User Online: 2 | Timeout: 05:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen - sozial-ökologische Problemlagen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung im Förderschwerpunkt: "Sozial-ökologische Forschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Untertitel/Zusätze:
Themenbereich 1: Sozial-ökologische Transformationen und gesellschaftliche Innovationen, Forschungsfeld 2: Institutionelle Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Transformationen ; Endbericht ; Sondierungsprojekt 07SOE22.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Gliederung

1. Beschreibung der ausgewählten Problemlage des Sondierungsprojekts und Bezüge zu den Themenschwerpunkten und Problemdimensionen des Rahmenkonzepts

2. Verdeutlichung der ausgewählten Problemlage durch ein Beispiel und Darstellung der Spezifika der sozial-ökologischen Forschung an diesem Beispiel

2.1 Rahmenbedingungen und kommunalwirtschaftliche Handlungsspielräume im Kontext einer Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen

2.2 Umweltpolitische Aspekte einer Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen

2.3 Die Kommunen als Orte lokaler Demokratie - Demokratietheoretische Aspekte einer Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen

2.4 Zusammenfassung der sozial-ökologischen Spezifika einer Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen

3. Charakterisierung der Stärken und Schwächen des derzeitigen Forschungsstandes: welche Themenstellungen zu der sondierten Problemlage bereits erforscht wurden und welche Problemlösungsansätze bereits wissenschaftlich entwickelt

3.1. Umsetzung von Inter- und Transdisziplinarität

3.2 Integration der Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung und der Sektoren1 der Daseinsvorsorge

3.3 Anwendungsorientierung und Praxisbezug der Forschung

3.4 Fazit

4. Beschreibung des spezifischen Beitrags, der aus dem Sondierungsprojekt für die sozial-ökologische Forschung erwartet wurde

5. Zusammenfassung der Ergebnisse des Sondierungsprojektes (Strukturierung des Forschungsfeldes, inhaltliche Schwerpunkte des weiteren Forschungsbedarfs und offene Fragen in strukturierter Form u.a.)

5.1 Darstellung der neu erarbeiteten Elemente der Wissensbasis im sondierten Feld der sozial-ökologischen Forschung, die als Grundlage für zukünftige Problemlösungen angesehen werden

5.2 Darstellung der konzeptionellen und methodischen Zugänge, die benötigt werden, um zukünftige praktische und theoretische Problemlösungen zu entwickeln

5.3 Beschreibung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs

5.4 Zukünftige sozial-ökologische Forschungsfragen im einzelnen

Anhang 1: Empfehlungen zum Rahmenkonzept

1. Welchen Beitrag kann das Sondierungsprojekt zur Konkretisierung der Begriffe bzw. des kategorialen Gerüsts des Rahmenkonzeptes leisten?

2. Welchen Beitrag kann das Sondierungsprojekt zur Konkretisierung der Themen- und Forschungsfelder leisten?

Anhang 2: Beurteilung des Instrumentes „Sondierungsprojekt"

Anhang 3: Literaturverzeichnis