Inhaltsverzeichnis:
Teil I:
1 Einleitung
1.1 Adressaten und Zielsetzungen, Instrumente der Evaluation
1.2 Aufbau und Struktur der Studie
1.3 Der Dank
2 Das BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1 Struktur und Arbeitsweise des Programms
2.2 Gestaltungskompetenz als Lernziel
2.3 Die Programm-Module
2.4 Programmstruktur und Arbeitsweise
3 Instrumente der summativen Evaluation
3.1 Die Fragebögen und ihre Konstruktion
3.2 Fragebogenrücklauf und Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse
4 Die Schulen im BLK-Programm „21″
4.1 Das „Phänomen der großen Zahl″
4.2 Persönliche Daten der Lehrerinnen und Lehrer
5 Motivationen
5.1 Wirkungserwartungen und Motivation der Lehrerinnen und Lehrer
5.2 Was trägt zum Engagement bei?
5.3 Ein Indikator für die Vermittlung von Gestaltungskompetenz: Der GIL
5.4 Die Bedeutung einzelner Themen der Nachhaltigkeit