User Online: 3 | Timeout: 21:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Konstruktivistische Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Ein postmoderner Entwurf im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Vollst. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005
ISBN:
3763919198
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung:

Konstruktive Umweltbildung : Ein postmoderner Entwurf im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung / von Gertrud Wolf

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht derzeit im Zentrum bildungspolitischer Bemühungen der UN. Die Umweltbildung ist dabei seit jeher Nukleus, bedarf aber angesichts eines veränderten gesellschaftlichen und theoretischen Umfeldes einer Neuformulierung. Die Autorin entwirft auf der Basis einer Theorie der situierten Lernens eine Umweltbildung, die normative Zumutungen konstruktivistisch interpretiert und pädagogischen Zielsetzungen damit zugänglich macht. Mit detaillierten Praxisempfehlungen ist das Buch nicht für Theoretiker eine anregende Lektüre.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorbemerkungen

Einleitung

1 Problemstellung

TEIL A: UMWELTBILDUNG IN PRAKTISCHEN FRAGESTELLUNGEN

2 Das methodische Design der Praxisbeobachtung
2.1 Zum Begriff Entwicklungsforschung
2.2 Das qualitativ-interpretative Forschungsdesign
2.3 Die Zukunftswerkstatt
2.3.1 Vorbereitungsphase
2.3.2 Kritikphase
2.3.3 Fantasiephase
2.3.4 Realisierungsphase
2.3.5 Nachbereitungsphase
2.4 Die teilnehmende Beobachtung

3 „Zukunft der Umweltbildung" - eine empirische Zukunftswerkstatt
3.1 Verlaufsplanung
3.2 Dokumentation und Auswertung
3.2.1 Kritikphase
3.2.2 Fantasiephase
3.2.3 Realisierungsphase
3.3 Perspektive des externen Beobachters

TEIL B: UMWELTBILDUNG IN THEORETISCHEN FRAGESTELLUNGEN

4 Geschichte: Von den Wurzeln zur „nachhaltigen Entwicklung"
4.1 Umweltbildung als Teil gesellschaftlicher Konstruktion und Entwicklung
4.2 Diskussionsfelder der Konsolidierungsphase
4.2.1 Umweltbildung als Pädagogisierung von Umweltkriesen
4.2.2 Umweltbildung und Naturbegegnung
4.2.3 Annahmen zum Umweltlernen
4.3 "Sustainable Development"
4.4 Fazit

5 Deutungen: „Moderne" und „postmoderne" Umweltbildung
5.1 Umweltbildung unter den Paradigmen der Moderne
5.2 Umweltbildung aus postmoderner Sicht

TEIL C: KONSTRUKTIVISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF DIE UMWELTBILDUNG

6 Ethik - Erkenntnis - Konstruktion
6.1 Postmoderne Ethik versus Universalismus
6.2 Erkenntnis und Konstruktion
6.3 Erkenntnis als Verständigungsprozess
6.3.1 Kommunikation und Beziehungsaspekt
6.3.2 Imaginäres, Symbolisches, Reales
6.3.3 Beobachter, Teilnehmer, Akteure
6.3.4 Grundzüge einer konstruktivistischen Didaktik
6.3.5 Lernen als situiertes Interaktionsgeschehen

7 Situiertes Lernen
7.1 Zur Theorie der situierten Kognition
7.2 Situiertes Lernen und die "community of practice'"
7.2.1 Transfer des Wissens durch Interaktion
7.2.2 Motivation durch Praxisteilhabe
7.2.3 Selbstgesteuertes Lernen als Bedingung
7.2.4 Individuelle Ethik als Ergebnis von Enkulturation
7.3 Potenziale des Situierungsansatzes innerhalb einer konstruktivistischen Didaktik

8 Situiertes Lernen in der Umweltbildung
8.1 Umwelt als Aspekt der Lebenswelt
8.1.1 Lebenswelt in der allgemeinen Erwachsenenbildung
8.1.2 Der Lebensweltbezug aus konstruktivistischer Sicht
8.2 Voraussetzungen einer situierten Umweltbildung
8.2.1 Authentizität und Komplexität
8.2.2 Affektivität und Motivation
8.2.3 Handlung und Erfahrung
8.3 Realbegegnungen in der Umweltbildung

9 Partizipation
9.1 Das Primat der Partizipation
9.2 Umsetzungsmöglichkeiten zwischen Planung und

Improvisation

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Literatur

Autorin