Inhaltsverzeichnis:- Einleitung
- Zusammenfassung
I. Der Handlungsbedarf: Das Beispiel Klimawandel II. Grundlagen: ′Nachhaltigkeit′ und ′Gerechtigkeit′1. Einleitung: Zum Erfordernis begrifflicher Klarheit
2. ′Nachhaltigkeit′ – Ziele und Optionen einer begrifflichen Rekonstruktion
2.1. Leitbild, Leitfaden oder Leitplanken: Leistungsfähigkeit und -grenzen von Metaphern
2.2. Der Rekonstruktionsmaßstab: Normative Entscheidungen
2.3. Verwendungstraditionen und historische Entwicklungen
3. Prinzipien einer planungsrationalen Nachhaltigkeit
3.1. Die Rekonstruktion des planungsrationalen Nachhaltigkeitsbegriffs
3.2. Notwendige Konkretisierungen und Operationalisierungen
3.3. Starke, schwache und kritische Nachhaltigkeit
3.4. Ökonomische Bewertungen und ihre Grenzen
4. Gerechtigkeit – eine philosophische Annäherung
4.1. Präferenzen, Konflikte: Handlungstheoretische Grundlagen
4.2. Moral als soziale Ressource
4.3. Moral als universalistische Institution
4.4. Funktion und Reichweite der Gerechtigkeit
III. Schulpraktische Konsequenzen: Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung5. Einleitung: Generelle Zielbestimmungen
6. Selbstzwecklichkeit und Überwältigungsverbot: Der normative Rahmen
7. Handlungshemmnisse und -störungen: Was der Umsetzung im Wege steht
7.1. Entscheiden und Handeln im Kontext individueller Entscheidungsdilemmata
7.2. Entscheiden und Handeln bei unvollständiger oder überkomplexer Information
7.3. Entscheiden und Handeln in kollektiven Entscheidungsdilemmata
7.4. Entscheiden und Handeln in Langfristperspektive
7.5. Entscheiden und Handeln unter Risiko
8. Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung als Kompetenzerwerb
8.1. Ziel der Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung: Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz
8.2. Darstellung und Legitimation der Teilkompetenzen
9. Ökonomische Kompetenz, Dilemmata und nachhaltiger Konsum
9.1. Die umfassende ökonomische Kompetenz
9.2. Ökonomische Kompetenz für einen nachhaltigen Konsum von Jugendlichen
10. Vergleichende schulpraktische Erwägungen
10.1. Vor- und Nachteile des Kompetenzenkonzepts
10.2. Die Domänenspezifik des Wissens
10.3. Lernkonzeptionen der Bildung für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung
10.4. Bildung vs. Funktionalisierung durch Kompetenzen?
10.5. Prospektive und retrospektive Strategien
- Handlungsempfehlungen
- Anhang
- Literatur
- Autoren