User Online: 4 | Timeout: 14:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Gemeinsam Forschen - Gemeinsam Lernen.
Untertitel/Zusätze:
Wissen, Bildung und Nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Innsbruck
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783706541985
 
370654198X
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Wie können Akteur/innen aus Wissenschaft und Bildung an Themen der Nachhaltigen Entwicklung gemeinsam forschen und lernen? Welche Barrieren sind dabei zu überwinden? Welche Chancen eröffnet diese Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kulturen?

Wissenschaftler/innen, Lehrer/innen und Lehrerbildner/innen berichten in Fallstudien, wie sie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten kooperieren und fachdidaktisch arbeiten.
Ein interdisziplinäres Autor/innenteam untersucht Begriffe und Konzepte sowohl an den Schnittstellen als auch im Zentrum des Nachhaltigkeitdiskurses:

Jürg Minsch (Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee)
Arno Bammé (Vom akademischen zum sozial robusten Wissen)
Ulrich Kattmann (Lernen durch Didaktische Rekonstruktion von Wissen)
Franz Rauch (Aktionsforschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Franz Radits (Unsicheres Wissen in Bildungsinstitutionen)
Marie Céline Loibl (Vorstellungen über transdisziplinäre Kooperationen)
Jasmin Godemann (Kompetenzen für transdisziplinäre Kooperationen)
Regina Steiner (Netzwerke)
Johannes Tschapka (Situated Learning)
u.a.m.

In einem bunten thematischen Spektrum werden unterschiedliche Realisierungsstrategien an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsforschung und Bildung dokumentiert. In anschließenden inhaltsanalytischen Verfahren werden die acht Fallstudien aus der Perspektive der Fachdidaktik sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht. Daraus werden interessante Schlussfolgerungen sowohl für künftige Lernmöglichkeiten in Forschungs-Bildungs-Kooperationen abgeleitet, als auch Thesen für die Bereiche Partizipation, Zukunftsorientierung und institutionelles Lernen generiert. Als theoretische Basis dieses mit offensichtlich großem Engagement herausgegebenen Bandes fungieren Beiträge aus der Wissenschaftstheorie, Bildungsforschung und Didaktik.
GW-Unterricht

Das Buch stellt einen wichtigen und anregenden Beitrag zum Diskurs über die Bildung für nachhaltige Entwicklung dar. Unterricht Biologie, Wilfried Probst
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einleitung
Franz Radits/ Franz Rauch/ Ulrich Kattmann: Problemfelder für Bildung und Forschung für Nachhaltige Entwicklung: Eine Einleitung

Essays
Spurensuchen in den Diskursen von Bildung, Forschung und im Leitbild Nachhaltige Entwicklung

Jürg Minsch: Nachhaltigkeit - Aufforderung zur Weiterentwicklung der offenen Gesellschaft - Essay mit ökologisch-ökonomischem Repertoire

Arno Bamme: Erklären oder intervenieren? Wissenschaft neu interpretiert

Ulrich Kattmann: Was haben Schule und Wissenschaft beim Thema,,Kulturlandschaft" miteinander zu verhandeln? - Probleme des Wissenstransfers und die Didaktische Rekonstruktion von Lernangeboten

Franz Rauch: Aktionsforschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Franz Radits: Unsicheres Wissen und problemorientiertes Forschen aus der Perspektive der Wissensvermittlung - Fallbeispiel Kulturlandschaftsforschung

Marie Celine Loibl: Vorstellungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für die Zusammenarbeit mit Praxisakteuren - Empirische Ergebnisse aus der Begleitforschung zur österreichischen Kulturlandschaftsforschung

Jasmin Godemann: Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz

Regina Steiner: UMILE - Analyse eines Netzwerkes zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Johannes Tschapka: Das Abreißen einer Schulmauer in Korea - Situatives Lernen und Nachhaltige Entwicklung

II ,,Fallstudien"
Acht Inszenierungen an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitsforschung und Bildung

Gerhard Strohmeier / Hans Guggenberger: Überschreitungen in Landschaft, Sprache und lokalem Wissen - Flurnamen im Lesachtal

Georg Pfligersdorfer: Die Entwicklung einer Multimedia-CD-ROM zum Thema ,,Supermarkt-Biologie" - ,,Challenge idea" und konstruktivistisches Setting

Franz Radits/ Kurt Allabauer/ Christine Eberl/ Claudia Mewald: ,,Landschaft im Kopf" - Interdisziplinäres Lernen in der Lehrer/innenbildung mit Themen der Kulturlandschaftsforschung

Manfred Durchhalter/ Martin Scheuch: Biodiversität in der Schule - Vegetationsökologen als Aktionsforscher in einem Gymnasium

Martin Scheuch/ Günther Pass: ,, Expedition Kulturlandschaft " - Kulturlandschaftsforscher, Lehrerinnen und Studierende kooperieren in einem Projektpraktikum an der Universität Wien

Ingeborg Schwarzl: Klimaforschung mit Schulen - Zwei Projekte an der Schnittstelle Wissenschaft und Bildung aus Sicht einer Naturwissenschaftlerin

Doris Elster: Vom Umgang der Lehrkräfte mit neu erworbenem Wissen - Unterrichtsplanung und Wissenstransfer in der Lehrer/innenfortbildung

Friedrich Palencsar (unter Mitarbeit von Isolde Kreis): Das Kaufverhalten von Jugendlichen - Versuch eines didaktischen Brückenschlags zwischen fugendkultur und Kulturlandschaft im Rahmen eines Kooperationsprojektes in der Lehrer/innenbildung

III Fallvergleiche - Zwei Analysen der Fallstudien

Franz Radits / Ulrich Kattmann: Lernen und Forschen mit Kulturlandschaftsforschung - Eine Analyse von acht Fallstudien aus fachdidaktischer Sicht

Franz Rauch / Regina Steiner: Was haben Fallstudien aus dem Programm Kulturlandschaftsforschung mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun?
Einige illustrative Schlaglichter.

IV Resümee und Ausblick

Franz Rauch/ Ulrich Kattmann/ Franz Radits: Lernen für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Erfahrungen und Belege aus den Fallstudien in elf Thesen

Christine Eberl: Fotoessay

Karolina Begusch - Pfefferkorn: Kulturlandschaftsforschung - Ein Forschungsprogramm
des österreichischen Wissenschaftsministeriums

Autor/innenverzeichnis