Teil I: Erkenntnistheoretische Grundlegung 1. Einführung1.1. Schätze des Erinnerns
1.2. Das Anliegen der vorliegenden Studie
1.3. Der Erfahrungsbegriff im Kontext der Umwelt
1.3.1. Die Natur als Erfahrungsbegriff
1.3.2. Die Erfahrung der Natur
1.5. Lebenswelt, Sinnstiftung und Identität
1.5.1. Das Lebenswelt-Konzept aus phänomenologischer Perspektive
1.5.2. Die Sozialphänomenologie von Schütz
1.5.3. Sinn, Bedeutung und Motivation
1.5.4. Identität und naturbezogene Konzeptbildung
1.6. Die Begriffe ,Kind`und ,Natur` als Konstruktionen
1.7. Eintrag des ersten Kapitels
Teil II: Intrapersonale und soziokulturelle Bedingungen natur- bezogener Konzeptbildung im Kindesalter 2. Struktur und Genese naturbezogener Konzeptbildung im Kindersalter2.1. Sprache, Kognition und naturbezogener Konzeptbildung
2.2. Naturbezogene Begriffsbildung im Kindesalter
2.2.1. Die begriffsorientierte Bedeutungstheorie von Seiler
2.2.2. Die begriffsorientierte Bedeutungstheorie von Szagun
2.2.3. Methodologische Aspekte der Begriffsforschung
2.3. Strukturgenetische Erkentnistheorie und Idiosynkranisches wissen
2.4. Die Organistation von Wissen in Schemata
2.5. Subjektive Theorien im Kontext der empirischen Umweltbildungsforschung
2.6. ,Worldview` als Ansatz zur Erforschung von Naturkonzepten
2.7. Ertrag des zweiten Kapitels
3. Soziokulturelle Einflüsse naturbezogener Konzeptbildung
3.1. Zum gegenwärtigen Diskussionsstand über Naturbilder
3.2. Naturbilder als Ausdruck des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur
3.2.1. Zur historisch-gesellschaftlichen Dimension von Naturbildern
3.2.2. Die Dichtotomie von Biozentrik und Anthropozentrik
3.3. Milieusspezifische Naturbilder
3.4. Der ,soziale Habitus` nach Bourdieu
3.5. Naturbilder vor dem Hintergrund der ,Cultural Theory`
3.6. Die subjektive Wahrnehmung von Naturbildern
3.7. Die ,symbolische Prägnanz` nach Cassirer
3.8. Das ,kolektive Gedächnis` nach Halbwachs
3.8.1. Das ,kommunikative` und das ,kulturelle` Gedächnis
3.8.2. Die Entwicklung des kollektiven Gedächnisses in der Kindheit
3.9. Erinnerungsorte und kollektives Gedächtnis
3.10. Ertrag des dritten Kapitels
Teil III: Befunde und Methodologie des Forschungsfeldes 4. Empirische Befunde zur Bedeutsamkeit von Naturerfahrung in der Kindheit4.1. Significant Life Experience
4.2. Naturerfahrung als Gegenstand fachdidaktischer Forschung
4.2.1. Typologische orientierte Studien zur Bedeutsamkeit von Naturerfahrung
4.2.2. Wirkungsstudien zu Effekten von Naturerlebnis-Aktivitäten
4.3. Ertrag des Kapitels
5. Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
5.1. Zur Geschichte der Typenbildung in der empirischen Sozialforschung
5.2. Typenbildung als Methoden der empirischen Sozialforschung
5.3. Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltbildungsforschung
5.3.1. Umweltbewusstsein und Alltagshandeln - Mentalitätstypen nach Poferl, Schilling & Brand
5.3.2. Umweltmanagement von Kindern und Jugendlichen in Greenteams - Typisierung nach Degenhardt, Godemann & Molitor
5.4. Vor- und Nachteile typologischer Verfahren in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
Teil IV: Vorstellung einer Studie zur naturbezogener Konzeptbildung im Kindesalter 6. Empirischer Teil6.1. Fragestellung, Design und Erhebungsinstrumente
6.2. Stichprobe
6.3. Methoden der quantitativen Teilstudie
6.3.1. Faktorenanalystische Exploration der vorliegenden Naturkonzepte
6.3.2. Skalenbildung, Vergleiche und Korrelationen
6.3.3. Clusteranalyse
6.4. Ergebnisse der quantitativen Teilstudie
6.4.1. Faktorenanalyse
6.4.1.1. Zwei-Faktoren Lösung
6.4.1.2. Vier-Faktoren Lösung
6.4.1.3. Gruppenvergleich über die Skalen
6.4.2. Korrelation der Skalen
6.4.2.1. Zwei-Faktoren-Lösung
6.4.2.2. Ergebnis des Formenkenntnis-Teils
6.4.4. Clusteranalyse
6.4.4.1. Drei Skalen
6.4.4.2. Fünf Skalen
6.5. Disskussion der quantitativen Teilstudie
6.5.1. Faktorenanalyse
6.5.2. Inhaltliche Interpretation
6.5.3. Korrelationen und Gruppenvergleiche
6.6. Methoden des qualitativen Teils
6.6.1. Auswahl der Probanden
6.6.2. Struktur, Durchführung und Transkription der Interviews
6.6.3. Kategoriebildung und Analyse des Datenmaterials
6.7. Ergebnisse der qualitativen Teilstudie
6.7.1. Das Konzept ,Naturalismus` (Cluster 2)
6.7.2. Das Konzept ,Dominanz` (Cluster 1)
6.7.3. Das Konzept ,Negativismus` (Cluster 3)
6.8. Zusammenfassungen und Interpretation der Ergebnisse
6.9. Empfehlungen für die schulische Umweltbildung
Literaturverzeichnis