User Online: 2 | Timeout: 06:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Klimakriege.
Untertitel/Zusätze:
Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783100894335
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:Lebensgefährlicher Mangel an Trinkwasser und eklatant zurückgehende Ernteerträge sind unverkennbare Zeichen des Klimawandels. Sie führen in den betroffenen Regionen zu ökonomischen und sozialen Katastrophen, zu Bürgerkriegen und gewaltigen Flüchtlingsströmen. Und dies geschieht ausgerechnet dort, wo die Lebensverhältnisse ohnehin desaströs sind.
Aus den Völkermorden des 20. Jahrhunderts ist bekannt, wie schnell Menschen soziale Fragen mit radikalen und tödlichen Lösungen beantworten. Harald Welzer zeigt, wofür im 21. Jahrhundert getötet werden wird.
Jenseits der Bemühungen um die Ursachen des Klimawandels gilt es aktuell zu verhindern, dass Menschen zur Flucht vor der ökologischen Katastrophe gezwungen werden. Dann müssten sie nicht vor den Toren der privilegierten Industriegesellschaften in Lager eingesperrt werden, in der Wüste verdursten oder im Meer ertrinken.
Der Sozialpsychologe Harald Welzer beschreibt die gegenwärtige ökologisch-politische Weltlage, plädiert für ein neues Denken und zeigt, was jetzt getan werden muss, um drohende Katastrophen abzuwenden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Ein Schiff in der Wüste. Die Vergangenheit und die Zukunft der Gewalt

Klimakonflikte
Der Westen I
Die Anderen
Der Westen II
Lösungsversuche
Töten macht Sinn

Global warming und soziale Katastrophen
Unterkomplexität
Wer ist »wir«?
Alte Umweltprobleme

Klimawandel. Ein kurzer Überblick
Zwei Grad plus

Töten gestern
Weltuntergang
Verteidigen
Body count
Veränderte Wirklichkeiten

Töten heute
Das Fleisch deiner Mutter hängt zwischen meinen Zähnen
Der Völkermord in Ruanda
Gedrängtes Leben
Was sahen die Täter?
Darfur - der erste Klimakrieg
Kriegsökologie
Scheiternde Gesellschaften
Kollabierende Staaten
Gewalt und Klimawandel
Ungerechtigkeit und Ungleichzeitigkeit
Gewalt und Theorie

Töten morgen. Dauerkriege, ethnische Säuberungen, Terrorismus, Auslagerung von Grenzen
Kriege
Dauerkriege
Gewaltmärkte
Anpassung
Ethnische Säuberungen
Umweltkonflikte
Terror
Terror als Transformation des sozialen Raumes
Blockierter Sinn
Aeneas, Hera, Amazon und Frontex: indirekte Grenzkriege
Die Route Marokko — Spanien
Lager
Frontex, noch einmal
Illegal Aliens
Flüchtlings-und Asylpolitik
Grenzen außerhalb des eigenen Territoriums
Rapide gesellschaftliche Veränderungsprozesse
Klimawandel, überlebensgroß

Veränderte Menschen in veränderten Wirklichkeiten
Shifting baselines
Referenzrahmen und die Struktur des Nichtwissens
Wissen und Nichtwissen über den Holocaust
Shifting baselines, anderswo

Die Renaissance alter Konflikte: Glaube, Klassen, Ressourcen und die Erosion der Demokratie
Auslagerung von Gewalt

Mehr Gewalt

Was man tun kann und was nicht I
Weitermachen-wie-üblich
Zukünftige Vergangenheiten
Die gute Gesellschaft
Repressive Toleranz
Eine Geschichte über sich selbst erzählen können

Was man tun kann und was nicht II

Anhang
Anmerkungen
Literaturverweise
Danksagung
Sachregister
Personenregister