Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Besonderheit der Arbeit im Forschungskontext 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Das Internet - ein globales Medium? 2.1 Entwicklung, Verbreitung und Nutzung des Internet2.1.1 Internetwachstum und Veralltäglichung
2.1.2 Globale Verbreitung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
2.2 Studierende in Deutschland und ihre Internetnutzung2.2.1 Internationalisierung des Studiums und Studierendenmobilität
2.2.2 Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender.
2.3 Globalität als medienspezifische Eigenschaft des Internet2.3.1 Das Internet als universelle Präsentationsform und Netzwerk
2.3.2 Raumschrumpfung und Raumerweiterung
2.3.3 Das Internet als Hybridmedium
2.4 Das Internet und die Globalisierung von Medienkommunikation2.4.1 Überblick: Von der Globalisierung zur Glokalisierung
2.4.2Integrative Ansätze: Glokalisierung und Translokalität 2.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die empirische Studie 3 „Kulturen im Internet" und „Internetkultur" 3.1 Begriffliche Einordnung und Verwendung von Kultur3.1.1 Kultur als Vergleichstechnik.
3.1.2 Kultur als Orientierungs- und Handlungsprogramm
3.2 Medienkultur und interkulturelle Kommunikation..3.2.1 Der Zusammenhang von Kultur und Öffentlichkeit
3.2.2 Interkulturelle Kommunikation
3.3 Internetnutzung als Bestandteil von Kultur3.3.1 Internetnutzung als Gebrauchskultur
3.3.2 Einflussfaktoren der Internetnutzung
3.4 Zusammenfassung: Fragestellungen der empirischen Studie. 4 Methoden 4.1 Methodische Problembereiche interkultureller Forschung4.1.1 Äquivalenz und Blas
4.1.2 Typen interkultureller Forschung
4.2 Operationalisierung4.2.1 Fragestellungen und Hypothesen
4.2.2 Untersuchungsmethode und Erhebungsinstrumente
4.3 Grundgesamtheit, Auswahlverfahren und Zeitpunkt derErhebung 4.4 Beschreibung der Stichprobe4.4.1 Verteilung nach Geschlecht, Alter, Semester und Studienfach
4.4.2 Herkunft der befragten Studierenden
4.4.3 Beschreibung der Bildungsausländer und Bildungsinländer
4.5 Datenanalyse 4.6 Methodenkritik 5 Ergebnisse 5.1 Das Internet - ein Alltagsmedium?5.1.1 Internetnutzung und Mediennutzung im Vergleich
5.1.2 Nutzungszeit und Anzahl der besuchten Webseiten
5.1.3 Die am häufigsten besuchten Webseiten
5.1.4 Art der Internetnutzung
5.1.5 Motive der Internetnutzung
5.1 6 Zusammenfassung: Alltagsmedium Internet
5.2 Internetnutzung in der „temporären Diaspora"5.2.1 Internetnutzung im Ausland
5.2.2 Internetnutzung ins Heimatland.
5.2.3 Zusammenfassung: Das Internet als kommunikative Brücke
5.3 Sprachräume und Sprachgrenzen im Internet5.5.1 Der Zusammenhang von Sprachkompetenz undInternetnutzung
5.3.2 Sprachverteilung im Internet
5.3.3 Zusammenfassung: Globale Sprachräume und Grenzen
5.4 Faktoren der Internetnutzung und Nutzungstypen5.4.1 Zusammenhänge von Nutzungsarten und -motiven
5.4.2 Einfluss von Herkunft, Geschlecht und Studienfach
5.4.3 Identifikation und Verteilung von Nutzungstypen
5.4.4 Geschlechtsunterschiede im Internet - ein globales Phänomen
5.4.5 Zusammenfassung: Nutzungstypen - Gemeinsamkeiten undUnterschiede
5.5 Themenwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation5.5.1 Perzeption des Internet
5.5.2 Themenwahrnehmung ausländischer und deutscher Studierender
5.5.3 Themen der interpersonalen Kommunikation
5.5.4 Wahrnehmung der kulturellen Identität im Ausland.
5.5.5 Zusammenfassung: Transkulturelle Kommunikation, das Internet und kulturelle Identität
5.6 Studie 2006: Deutsche Studierende im Ausland 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Literatur und Quellen Anhang A: Tabellen und Abbildungen Anhang B: Der Fragebogen.