User Online: 2 | Timeout: 00:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Think global - act local?
Untertitel/Zusätze:
Globale und translokale Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
ISBN:
3830036795
 
9783830036791
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Das Internet gilt nicht nur aufgrund seiner schnellen weltweiten Verbreitung als das globale Medium schlechthin, sondern vor allem aufgrund seiner vernetzenden Eigenschaften, die jedem den Zugang zu globaler Kommunikation eröffnen. Deshalb wird oftmals unhinterfragt davon ausgegangen, dass das Internet zur Globalisierung des Alltags beiträgt. Aber lässt sich allein aufgrund der Möglichkeit globaler Kommunikation diese auch tatsächlich beobachten? Wie zeigt sich das Globale der Internetnutzung konkret im lokalen Alltag seiner Nutzer?

Gerade Menschen, die durch dauerhafte Migration oder einen Auslandsaufenthalt "deterritorialisiert" sind, nutzen das Internet in besonderer Weise zur translokalen Kommunikation, als Brücke zu ihrem Heimatland. Die Internetnutzung von ausländischen Studierenden, die sich in einer Art "temporären Diaspora" befinden, kann dabei als exemplarisch für die Internetnutzung von Menschen fern der Heimat verstanden werden. Welche Rolle spielt das Internet in dieser Situation als globales, grenzüberschreitendes Medium? Und wie binden Sie es als lokales Medium in ihren Alltag in Deutschland ein? Wie aktuelle Studien zeigen, wird das Internet, obwohl Webseiten auf der ganzen Welt nur den sprichwörtlichen einen Klick weit weg sind, vor allem als lokales Medium genutzt: Veranstaltungstipps, Lokalnachrichten, Wetter und Routenplaner sind viel frequentierte Webangebote. Wie nutzen deutsche Studierende, die ihr Heimatland nicht verlassen haben, das Internet überhaupt als globales Medium? Besuchen sie anderssprachige Webseiten, kommunizieren sie interkulturell?

Zur alltäglichen Nutzung des globalen Mediums Internet gehört auch, dass sich Gewohnheiten und Routinen ausbilden, die sich an regelmäßig besuchten Webseiten oder genutzten Diensten beobachten lassen. Wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft das Internet nutzen, stellt sich traditionell die Frage, ob sich die Nutzung aufgrund ihres unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes unterscheidet, oder die gemeinsame Nutzung eines global verbreitenden Mediums zu einer Angleichung der Nutzungsweisen führt. Oder bildet sich sogar eine neue, hybride Internetkultur?
Inhaltsverzeichnis :
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen

1 Einleitung
1.1 Ausgangslage und Fragestellung
1.2 Besonderheit der Arbeit im Forschungskontext
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Das Internet - ein globales Medium?
2.1 Entwicklung, Verbreitung und Nutzung des Internet
2.1.1 Internetwachstum und Veralltäglichung
2.1.2 Globale Verbreitung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
2.2 Studierende in Deutschland und ihre Internetnutzung
2.2.1 Internationalisierung des Studiums und Studierendenmobilität
2.2.2 Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender.
2.3 Globalität als medienspezifische Eigenschaft des Internet
2.3.1 Das Internet als universelle Präsentationsform und Netzwerk
2.3.2 Raumschrumpfung und Raumerweiterung
2.3.3 Das Internet als Hybridmedium
2.4 Das Internet und die Globalisierung von Medienkommunikation
2.4.1 Überblick: Von der Globalisierung zur Glokalisierung
2.4.2Integrative Ansätze: Glokalisierung und Translokalität
2.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die empirische Studie

3 „Kulturen im Internet" und „Internetkultur"
3.1 Begriffliche Einordnung und Verwendung von Kultur
3.1.1 Kultur als Vergleichstechnik.
3.1.2 Kultur als Orientierungs- und Handlungsprogramm
3.2 Medienkultur und interkulturelle Kommunikation..
3.2.1 Der Zusammenhang von Kultur und Öffentlichkeit
3.2.2 Interkulturelle Kommunikation
3.3 Internetnutzung als Bestandteil von Kultur
3.3.1 Internetnutzung als Gebrauchskultur
3.3.2 Einflussfaktoren der Internetnutzung
3.4 Zusammenfassung: Fragestellungen der empirischen Studie.

4 Methoden
4.1 Methodische Problembereiche interkultureller Forschung
4.1.1 Äquivalenz und Blas
4.1.2 Typen interkultureller Forschung
4.2 Operationalisierung
4.2.1 Fragestellungen und Hypothesen
4.2.2 Untersuchungsmethode und Erhebungsinstrumente
4.3 Grundgesamtheit, Auswahlverfahren und Zeitpunkt derErhebung
4.4 Beschreibung der Stichprobe
4.4.1 Verteilung nach Geschlecht, Alter, Semester und Studienfach
4.4.2 Herkunft der befragten Studierenden
4.4.3 Beschreibung der Bildungsausländer und Bildungsinländer
4.5 Datenanalyse
4.6 Methodenkritik

5 Ergebnisse
5.1 Das Internet - ein Alltagsmedium?
5.1.1 Internetnutzung und Mediennutzung im Vergleich
5.1.2 Nutzungszeit und Anzahl der besuchten Webseiten
5.1.3 Die am häufigsten besuchten Webseiten
5.1.4 Art der Internetnutzung
5.1.5 Motive der Internetnutzung
5.1 6 Zusammenfassung: Alltagsmedium Internet
5.2 Internetnutzung in der „temporären Diaspora"
5.2.1 Internetnutzung im Ausland
5.2.2 Internetnutzung ins Heimatland.
5.2.3 Zusammenfassung: Das Internet als kommunikative Brücke
5.3 Sprachräume und Sprachgrenzen im Internet
5.5.1 Der Zusammenhang von Sprachkompetenz undInternetnutzung
5.3.2 Sprachverteilung im Internet
5.3.3 Zusammenfassung: Globale Sprachräume und Grenzen
5.4 Faktoren der Internetnutzung und Nutzungstypen
5.4.1 Zusammenhänge von Nutzungsarten und -motiven
5.4.2 Einfluss von Herkunft, Geschlecht und Studienfach
5.4.3 Identifikation und Verteilung von Nutzungstypen
5.4.4 Geschlechtsunterschiede im Internet - ein globales Phänomen
5.4.5 Zusammenfassung: Nutzungstypen - Gemeinsamkeiten undUnterschiede
5.5 Themenwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation
5.5.1 Perzeption des Internet
5.5.2 Themenwahrnehmung ausländischer und deutscher Studierender
5.5.3 Themen der interpersonalen Kommunikation
5.5.4 Wahrnehmung der kulturellen Identität im Ausland.
5.5.5 Zusammenfassung: Transkulturelle Kommunikation, das Internet und kulturelle Identität
5.6 Studie 2006: Deutsche Studierende im Ausland

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur und Quellen

Anhang A: Tabellen und Abbildungen
Anhang B: Der Fragebogen.