User Online: 2 | Timeout: 23:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Humanvermögen.
Untertitel/Zusätze:
Ein Blick auf die Quelle des gesellschaftlichen Wohlstandes.
Erscheinungsort:
Oldenburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783814211749
Kurzinfo:
Inhaltsangabe

Krüsselbergs Gegenthese lautet: Jede wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung wird in ihrem Erfolg bestimmt und getragen durch die grundlegenden Wertmuster, die sich in den Familien der jeweiligen Gesellschaft ausbilden. Die Anforderungen, die die moderne Gesellschaft an das Wisen, an die Verlässlichkeit, an die Effizienz und Kreativität des Handelns ihrer Menschen stellt, sind in erster Linie Ansprüche an die Qualität der Bildung und der Erhaltung des Humanvermögens in den Familien. Mit der Übernahme der Verantwortung für die Bildung und Erhaltung von Humanvermögen, auf das alle anderen gesellschaftlichen Institutionen (Schule, Kirche, Arbeitswelt usw.) angewiesen sind, übernimmt die Familie eine unersetzliche Funktion für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung und die Förderung der Erhaltung von Wohlstand.

Abstract: Der Autor setzt sich in seinem Vortrag mit der lange Zeit dominierenden These vom "Funktionsverlust der Familie" kritisch auseinander. Diese These, so der Ausgangspunkt seiner Überlegungen, verfehlt die Realität des heutigen Familienlebens. Von einem umfassenden Bedeutungsverlust von Ehe und Familie kann in unserer Gesellschaft nicht die Rede sein. Im Gegenteil: Die Ansprüche an die Familien als Lebens- und Solidargemeinschaften und die ökonomischen Belastungen der Familien waren in unserem Kulturkreis zu keiner Zeit so herausfordernd und verantwortungsbeladen wie heute. Offensichtlich fehlte der Analyse bislang eine Perspektive, die die aktuelle Rolle von Familien in der Gegenwart angemessen zu erfassen vermag. Die Gegenthese des Autors lautet dementsprechend: "Jede wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung wird in ihrem Erfolg bestimmt und getragen durch die grundlegenden Wertmuster, die sich in den Familien der jeweiligen Gesellschaft ausbilden". Der Autor geht in seinem Vortrag u.a. auf die Rolle der Familie als Bildungsinstitution und auf die "Karriere" des Humanvermögenskonzeptes ein und plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Wohlstandsdebatte. (ICG2).
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Die Wiederentdeckung der Familie als Leistungsträger der Gesellschaft

2 Das Thema Humanvermögen und Familie
-ein Plädoyer für einen Paradiagramenwechsel in der Wohlstandsdebatte

3 Die „Karriere" des Humanvermögenskonzeptes

4 Humanvermögen
- der völlig unterschätzte Produktionsfaktor

5 Familie als Bildungsinstitution
- PISA und das Humanvermögen

6 Humankapitel
- das „Unwort" des Jahres 2004

7 Humanvermögen ist nicht Humankapitel

8 Das Humanvermögenskonzept und seine Bundesgenossen

Literatur

Der Autor
Original-Quelle (URL):