User Online: 2 | Timeout: 12:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Wie lange reicht die Ressource Wasser?
Untertitel/Zusätze:
Vom Umgang mit dem blauen Gold.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783893318186
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Handeln - aus Einsicht und Verantwortung
Vorwort
1 Einleitung
2 Wasser im globalen Lebenserhaltungssystem der Erde
2.1 Wasser - ein merkwürdiger Stoff
2.2 Warum sind Leben und Wasser eine unauflösliche Einheit?
2.3 Das dritte Gleichgewicht
2.4 Der Mensch im Erdsystem
2.5 Welchen Rahmen für die Nutzung des Wassers steckt die Natur ab?
2.6 Wassernutzung durch Natur und Gesellschaft
2.7 Blaues und grünes Wasser
2.8 Zusammenfassung
3 Wie wird Wasser genutzt? - Regionale Beispiele
3.1 Der Aralsee
3.2 Der Nil
4 Wie viel Wasser ist verfiigbar? - Eine neue Perspektive
4.1 Die Dublin-Leitprinzipien zu Wasser und nachhaltiger Entwicklung
4.2 Das Wasser in Zahlen
5 Wasser und Landnutzung
5.1 Was macht der Mensch im Kleinen? Ill
5.2 Was macht der Mensch im Grofien?
5.3 Wie verandert der Mensch die globale Landnutzung?
5.4 Menschen waren Nomaden
5.5 Menschen wurden Bauern
5.6 Menschen sind Städter
5.7 Menschen handeln anders als das Erdsystem
5.8 Wasser fur Mensch und Natur
5.9 Zusammenfassung
6 Wie viel Wasser braucht der Mensch?
6.1 Trinkwasser
6.2 Sanitarwasser
6.3 Wasser fur die Industrie
6.4 Wasser fur die Ernährung
6.5 Wasser und Lebensstile
6.6 Zusammenfassung
7 Virtuelles Wasser
71 Was ist virtuelles Wasser?
7.2 Konsum und Umweltvertraglichkeit verbinden: Der Wasser-Fußabdruck
8 Die Zukunft der Ressource Wasser
8.1 Wie viel Wasser vvird zukiinftig gebraucht?
8.2 Woher soll das zusatzliche Wasser kommen?
8.3 Wasser besser nutzen: More Crop per Drop 221
8.4 Wege in die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser
Glossar
Literaturhinweis