Vorwort des Herausgebers
Handeln - aus Einsicht und Verantwortung
Vorwort
1 Was heißt »nachhaltiges Weltregieren«?Nachhaltigkeit zweiter Ordnung
Der Umgang mit Verschiedenheit
Der Streit um Gerechtigkeit
Die Verbannung des Krieges
Die Aufgaben
2 Wie die Welt nicht regiert werden kannImperiales und hegemoniales Regieren - das einprogrammierte Scheitern
Der demokratische Bund: Die »zivilisatorische Mission« in neuem Gewände
Die Weltrepublik - der kosmopolitische (Alb-)Traum
Global Governance
Fazit
3 Der Umgang mit VerschiedenheitKulturelle Integration, kulturelle Fragmentierung
Die politische Bedeutung des kulturellen Faktors
Dominanz der westlichen Kultur als historische Tatsache und als Problem
Die kulturelle »Unschärferelation« Demut und Selbstbewusstsein Vier Begegnungen jenseits der eigenen Grenzen
Mittel und Wege Westliche Vorbereitung: Fit machen für Verschiedenheit Schlussfolgerung
4 Der Streit um GerechtigkeitEinleitung
Substanzielle Gerechtigkeitskonzepte
Der prozedurale Ausweg Unterschiede zwischen »innen« und »außen«
Globalisierungsgetriebene Gerechtigkeitsprobleme Das Verhältnis von Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit auf nternationaler Ebene Ungelöste Gerechtigkeitsprobleme in den internationalen Beziehungen
Schlussfolgerungen
5 Die Verbannung des KriegesKrieg als Instrument des Weltregierens?
Kriegsverhütung durch Abschreckung
Kriegsverhütung durch imperiale Hegemonie
Die internationale Organisation
Sicherheitsgemeinschaften
Konzerte und kooperative Sicherheit: Die großen Mächte
Rüstungskontrolle und Abrüstung
Aufbau multilateraler Strukturen: Ostasien, Zentralasien, Maghreb
Schadenseinhegung: Afrika, Afghanistan
Konfliktmanagement und -lösung: Südasien, Naher und Mittlerer Osten
Friedenserzwingung und humanitäre Intervention: Wer entscheidet unter welchen Umständen?
Schlussfolgerung
6 Macht, Markt, Moral und Recht Das Steuerungsproblem Die Steuerungsmittel
Macht
Markt
Moral
Recht
Recht und Macht
Recht und Moral
Recht und Markt
Die Flexibilität des Rechts
Völkerrecht
Macht, Weltmarkt, »Kampf der Kulturen« und Völkerrecht
Völkerrecht und internationale Machtverhältnisse
Völkerrecht und Weltmarkt
Völkerrecht und Moral
Der neokonservative Angriff
Wer macht Völkerrecht ?
Wer setzt Recht durch ?
Schlussfolgerungen
7 Wer macht was? Akteure und Institutionen im nachhaltigen Weltregieren Die Vereinten Nationen: Der Sicherheitsrat
Die Vereinten Nationen: Die Vollversammlung Globale Entscheidungsgerechtigkeit: Universaldemokratie
und Vereinte Nationen
Der Generalsekretär und Artikel 99
Internationale Regime
Regime-Koordination
Regionalorganisationen
Gerichtshöfe und gerichtsähnliche Verfahren
Die Großmächte
Nichtregierungsorganisationen
Expertengremien
Unternehmen
Zusammenfassung
8
Keine Nachhaltigkeit ohne aktive Zivilgesellschaft! Glossar - Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweise