User Online: 1 | Timeout: 05:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?
Untertitel/Zusätze:
Wege in eine nachhaltige Politik.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783893318865
Kurzinfo:
Unterschiedliche Wertvorstellungen, Kulturen und Ideologien prägen unsere Welt. Wenn aber höchst abweichende Vorstellungen darüber bestehen, was gut oder böse, moralisch oder verwerflich ist: Welche Strategie bietet sich dann an, um angesichts der zahlreichen weltweiten Probleme zu allseits akzeptierten Regeln nachhaltiger Konflikt- und Risikobewältigung zu gelangen? Harald Müller kehrt die gewohnte Perspektive um: Nicht Werte und Normen, sondern das Einvernehmen möglichst vieler Staaten, Gruppen und Organisationen über die drohenden Gefahren für Mensch und Natur sollte Ausgangspunkt einer neuen, nachhaltigen Weltpolitik sein. Erst wenn alle, auch die missliebigeren Akteure, die Beachtung und Umsetzung von Regeln als Eigeninteresse erkennen, könne, so Müller, die Balance zwischen Moral und Nutzen, zwischen den Werten der Menschen und ihrem Handeln gelingen.
(Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet).

Unsere Welt ist geprägt von unterschiedlichen Wertvorstellungen, Kulturen und Ideologien, von Interessen und Glauben, Moral und Leidenschaft, Gut und Böse. Demokratisierung mit Werten und Normen der westlichen Aufklärung steht nicht-demokratischen Staaten gegenüber. Die Idee eines »Weltregierens«, das weltweite Maßnahmen zur Konfliktlösung- und Risikobewältigung in der Welt ergreift, wird immer lauter.
Dieser Band zeigt, warum ein Gelingen vom Engagement der Vielen und nicht von einigen wenigen Staatslenkern abhängt und wie Voraussetzungen für die Bildung von nachhaltigen Regeln einer solchen Weltregierung geschaffen werden können.
(Quelle: Fischerverlage.de / Internet).

Über den Autor:
Harald Müller, geboren 1949, ist Leiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und Professor für Internationale Beziehungen in Frankfurt/Main . Er war lange Jahre Abrüstungsberater des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Veröffentlichungen im Fischer Taschenbuch Verlag: »Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington«, »Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September« und »Weltmacht Indien. Wie uns der rasante Aufstieg herausfordert«.
(Quelle: Fischerverlage.de / Internet).
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort des Herausgebers
Handeln - aus Einsicht und Verantwortung
Vorwort

1 Was heißt »nachhaltiges Weltregieren«?
Nachhaltigkeit zweiter Ordnung
Der Umgang mit Verschiedenheit
Der Streit um Gerechtigkeit
Die Verbannung des Krieges
Die Aufgaben

2 Wie die Welt nicht regiert werden kann
Imperiales und hegemoniales Regieren - das einprogrammierte Scheitern
Der demokratische Bund: Die »zivilisatorische Mission« in neuem Gewände
Die Weltrepublik - der kosmopolitische (Alb-)Traum
Global Governance
Fazit
3 Der Umgang mit Verschiedenheit
Kulturelle Integration, kulturelle Fragmentierung
Die politische Bedeutung des kulturellen Faktors
Dominanz der westlichen Kultur als historische Tatsache und als Problem
Die kulturelle »Unschärferelation« Demut und Selbstbewusstsein Vier Begegnungen jenseits der eigenen Grenzen
Mittel und Wege Westliche Vorbereitung: Fit machen für Verschiedenheit Schlussfolgerung

4 Der Streit um Gerechtigkeit
Einleitung
Substanzielle Gerechtigkeitskonzepte
Der prozedurale Ausweg Unterschiede zwischen »innen« und »außen«
Globalisierungsgetriebene Gerechtigkeitsprobleme Das Verhältnis von Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit auf nternationaler Ebene Ungelöste Gerechtigkeitsprobleme in den internationalen Beziehungen
Schlussfolgerungen

5 Die Verbannung des Krieges
Krieg als Instrument des Weltregierens?
Kriegsverhütung durch Abschreckung
Kriegsverhütung durch imperiale Hegemonie
Die internationale Organisation
Sicherheitsgemeinschaften
Konzerte und kooperative Sicherheit: Die großen Mächte
Rüstungskontrolle und Abrüstung
Aufbau multilateraler Strukturen: Ostasien, Zentralasien, Maghreb
Schadenseinhegung: Afrika, Afghanistan
Konfliktmanagement und -lösung: Südasien, Naher und Mittlerer Osten
Friedenserzwingung und humanitäre Intervention: Wer entscheidet unter welchen Umständen?
Schlussfolgerung

6 Macht, Markt, Moral und Recht
Das Steuerungsproblem Die Steuerungsmittel
Macht
Markt
Moral
Recht
Recht und Macht
Recht und Moral
Recht und Markt
Die Flexibilität des Rechts
Völkerrecht
Macht, Weltmarkt, »Kampf der Kulturen« und Völkerrecht
Völkerrecht und internationale Machtverhältnisse
Völkerrecht und Weltmarkt
Völkerrecht und Moral
Der neokonservative Angriff
Wer macht Völkerrecht ?
Wer setzt Recht durch ?
Schlussfolgerungen

7 Wer macht was? Akteure und Institutionen im nachhaltigen Weltregieren
Die Vereinten Nationen: Der Sicherheitsrat
Die Vereinten Nationen: Die Vollversammlung Globale Entscheidungsgerechtigkeit: Universaldemokratie
und Vereinte Nationen
Der Generalsekretär und Artikel 99
Internationale Regime
Regime-Koordination
Regionalorganisationen
Gerichtshöfe und gerichtsähnliche Verfahren
Die Großmächte
Nichtregierungsorganisationen
Expertengremien
Unternehmen
Zusammenfassung

8 Keine Nachhaltigkeit ohne aktive Zivilgesellschaft!

Glossar - Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweise
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.05.2014