Inhaltsverzeichnis: Teil I:1. Hintergründe: Der Nachhaltigkeitsdiskurs
2. Bildung für nachhaltige Entwicklung (inter)national
3. Warum BNE innovative Lernformen erfordert
4. Gestaltungskompetenz im Wandel : Neue Teilkompetenzen und ihre Legitimation
5. Wie legitimieren sich die Teilkompetenzen und welche sind hinzugekommen?
5.1. Interaktive Verwendung von Medien und Tools
5.2. Interagieren in heterogenen Gruppen
5.3. Eigenständiges Handeln
6. Anhang
7. Die neuen Teilkompetenzen im Überblick
- Literatur
- Links
Teil II:- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule, Empfehlung der KMK
1. Ausgangslage
2. Zielsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
3. Hinweise zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.1. Erwerb von Kompetenzen
3.2. Zusammenarbeit in der Schule und Kooperation mit Partnern
3.3. Themen der Nachhaltigkeit im Unterricht
3.4. Lehrerbildung
4. Anhang