User Online: 5 | Timeout: 18:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Fokus: Lebenslanges Lernen.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Positionierung des Naturschutzes".
Erscheinungsort:
Bonn-Bad Godesberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783784339504
 
3784339506
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Das Bundesamt für Naturschutz hat ein Buch zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich Naturschutz veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf Lebenslangem Lernen.

Das Buch ist das Ergebnis eines Workshops, der 2006 im Rahmen eines Projektes von Aktion Fischotter e.V. stattfand. Der Workshop beschäftigte sich mit dem Stellenwert von Naturschutz und Umweltbildung in BNE und Lebenslangem Lernen. Über 50 Experten aus Großschutzgebieten, der Naturschutzverwaltung, von Umweltzentren, Umweltverbänden, Hochschulen und Naturschutzakademien sowie selbständige Umweltbildner kamen nach Vilm. Sie beteiligten sich mit Vorträgen und diskutierten in Ideen-Werkstätten Maßnahmen und Projekte und entwickelten sie weiter.

Buchklappentext:
Die Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro hat einer Bildung für nachhaltige Entwicklung besondere Bedeutung beigemessen. Diese wurde beim Weltgipfel 2002 in Johannesburg bekräftigt und mündete Ende 2002 in den Beschluss der UNO-Vollversammlung, die Dekade 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auszurufen. In Deutschland wird die Dekade seither mit der Umsetzung des Nationalen Aktionsplanes von einer Vielzahl von Akteuren sowohl von staatlicher Seite als auch durch Verbände, Wissenschaft und Wirtschaft begleitet und getragen. Für den Naturschutz bedeutet diese Entwicklung, sich intensiv mit den Inhalten bestehender Naturschutz-, Informations- und Bildungskonzepte zu befassen sowie zu klären, wie diese mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der geforderten Gestaltungskompetenz zusammenpassen bzw. zusammen entwickelt werden können. Diese Fragen hat das Bundesamt für Naturschutz aufgegriffen und begonnen, sie im Rahmen einer dreiteiligen interdisziplinären Tagungsreihe mit Expertinnen und Experten aus Naturschutz relevanten Wissenschafts- und Praxisbereichen zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen sowohl für Naturschutzstrategien wie auch für die Praxis aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Die Reihe beginnt mit dem Fokus "Lebenslanges Lernen", dessen Ergebnisse in dem vorliegenden Band vorgestellt werden. Es folgen in Kürze die Schwerpunkte "Globales Lernen" und "Außerschulische Lernorte". Das Bundesamt für Naturschutz möchte mit dieser Reihe das Gesellschaftsthema Bildung noch stärker in den Blickpunkt des Naturschutzes rücken und insbesondere die geplante Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt nachhaltig unterstützen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Editorial

Rahmenkonzepte
- Naturschutz und Naturbildung - Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn (UTE BORCHERS, CHRISTIANE SCHELL und
KARL-HEINZ ERDMANN)
- Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (GERD MICHELSEN)
- Lebenslanges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (HEINO APEL)

Naturschutz und BNE im formalen Bildungsbereich
- Das Bund-Länder-Projekt ,,Transfer 21 - Bildung für nachhaltige Entwicklung" (HILLA METZNER)
- Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche (ARMIN LUDE)

Naturschutz und BNE an der Schnittstelle von informeller und formaler Bildung
- Meine Region im 2l. Jahrhundert - Schülerinnen und Schüler entwickeln eine regionale Nachhaltigkeitsstrategie am
Beispiel der Region Hohe Heide (Niedersachsen) (GERTRUD HARTMANN)
- Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit REBINA als Chance für den Naturschutz (HANS-GÜNTER BOCK)
- Biosphärenbildung. Ein universitäres Projekt im UNESCO-Biosphärenreservat Schorftreide-Chorin schafft innovative
Denk- und Handlungsräume (PETER HEITKÄMPER und MICHAEL REHLI)

Naturschutz und BNE im informellen Bildungssektor
- Eventkultur und Nachhaltigkeit - Bildung kann Spaß machen (DIETER BRINKMANN)
- Informelle Bildung in Naturschutzzentren am Beispiel des OTTER-ZENTRUMs (OSKAR KÖLSCH)
- Freiwillige in Parks - Lernen durch Engagement (ANNE SCHIERENBERG)

Demographischer Wandel und generationenübergreifendes Lernen
- Demographischer Wandel auch in Umweltbildungszentren? (ANNETTE DIECKMANN)
- Senioren als Umwelttrainerinnen und -trainer für Kinder - Grundsätze einer ganzheitlichen Umweltbildung und der Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel eines Modellprojekts des Umweltbildungszentrums Lieherode
(WOLFGANG ELLENBERGR und KLAUS ADAMASCHEK)

Erfahrungsberichte aus den Ländernaturschutzakademien des BANU
- Die Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (JÜGEN BLUCHA)
- Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (HANS-JOACHIM GERICKE)
- Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Aufgabenbereich der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
(NNA) (GERTRUD HARTMANN und JOHANN SCHREINER)

Grundsatzstudie
- Naturschutz und Bildung - Lebenslanges Lernen für Nachhaltigkeit (THOMAS LUCKER und OSKAR KÖLSCH)

Autorinnen- und Autorenverzeichnis