User Online: 2 | Timeout: 16:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Globalisierung fordert politische Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Politisches Lernen im globalen Kontext.
Erscheinungsort:
Leverkusen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783866492226
 
3866492227
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Globalisierung wird heute als ein relativ unscharfer Sammelbegriff gebraucht, der weltweite, historisch weit zurückreichende Prozesse wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels beschreibt und von vielen Menschen als nicht mehr durch-
schaubar erlebt wird. Dieser Begriff ist inzwischen omnipräsent, obwohl er erst 1989 in deutsche Wörterbücher aufgenommen wurde. Offenbar bleibt kaum ein Lebensbereich vom Prozess der Globalisierung unberührt. Globalisierung führt zu einer erheblichen Veränderung der nationalen politischen Handlungsrahmen. Gleichzeitig ist sie in ihrer Gestaltung kein unkontrollierbares Schicksal, sondern eng mit politischen Entscheidungen verbunden. Politische Entscheidungen sind nach wie vor beeinflussbar.

Dieser Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das Phänomen der Globalisierung und die Bildungsarbeit, die sich mit ihren Folgen auseinandersetzt. Dabei werden auch Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezogen und im Hinblick auf ihren Nutzen für die politische Bildung diskutiert.

Aus dem Inhalt
• Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow, Globalisierung als Gegenstand der politischen Bildung – eine Einleitung

• Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Zugänge
Mit Beiträgen von Peter Massing, Klaus Seitz, Wolfgang Sander, Gerd Steffens, Gerd Michelsen, Ursula Birsl, Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow

• Globalisierung in Handlungsfeldern politischer Bildung
Mit Beiträgen von Katja Kalex und Nils Gramann, Hans Werner Kuhn, Manfred Liebel, Dorinne Dorfman und Hanns-Fred Rathenow, Andreas Brunold, Christof Dieterle und Christoph Scherrer, Anne Thiemann und Oliver Trisch, Sascha Meinert, Nicola Humpert, Ingo Juchler, Nazir Peroz, Jamie Walker, David Selby
Inhaltsverzeichnis :
I Einleitung
Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow
Globalisierung als Gegenstand der politischen Bildung - eine Einleitung

II Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Zugänge Peter Massing
Probleme der Demokratie unter den Bedingungen der Globalisierung und der Entgrenzung des Nationalstaates

Klaus Seitz
Globales Lernen in weltbürgerlicher Absicht: zur Erneuerung weltbürgerlicher Bildung in der postnationalen Konstellation

Wolfgang Sander
Anstiftung zur Freiheit - Aufgaben und Ziele politischer Bildung in einer Weit der Differenz

Gerd Steffens
Globalisierung als Transformations- und Lernprozess - Perspektiven der Weltwahrnehmung in didaktischen und curricularen Feldern

Gerd Michelsen
Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ursula Birsl
Interkulturalismus in westeuropäischen Migrationsgesellschaften - empirische Fallstudien aus der Arbeitswelt

Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow
Globales Lernen in Deutschland

III Globalisierung in Handlungsfeldern politischer Bildung
Katja Kalex und Nils Gramann
Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und die Berliner Rahmenlehrpläne Politikwissenschaft/Sozialkunde

Hans Werner Kuhn
Globale Entwicklungen im Sachunterricht der Grundschule?

Manfred Liebe!
Schülerfirmen und politische Bildung

Dorinne Dorfinan und Hanns-Fred Rathenow
Every Minute Counts: eine Fallstudie zu demokratischer Schulkultur an Berliner Sekundärschulen

Andreas Brunold
Lokale Agenda 21 und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Christof Dieterle und Christoph Scherrer
Globalisierung als Herausforderung und Chance gewerkschaftlicher Bildung: das Global Labour University-Netzwerk

Anne Thiemann und Oliver Trisch
Das Recht auf Menschenrechtsbildung in der politischen Bildung

Sascha Meinert
Globalisierung lernen — Scenario Building als Instrument der politischen Bildung

Nicola Humpert
Die politische Dimension des Globalen Lernens - Implikationen für die konzeptionelle und praktische Weiterentwicklung

Ingo Juchler
Interkulturalität als Herausforderung an die politische Bildung: theoretische Grundlagen und ein Beispiel aus der Praxis in Südafrika

Nazir Peroz
IT-Strategie und politische Bildung für arme Länder

Jamie Walker
Friedenserziehung in Afghanistan

David Selby
Im Angesicht globaler „Erhitzung" - Bildung für nachhaltige Entwicklung oder nachhaltiges Maßhalten?

Autorinnen und Autoren