User Online: 4 | Timeout: 12:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion.
Erscheinungsort:
Oldenburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783814221755
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort des Herausgebers

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
2.1 Das Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion
2.2 Besonderheiten der Politikdidaktischen Rekonstruktion

3 Das Konzept der Nachhaltigkeit

4 Zielklärung
4.1 Normative Grundausrichtung
4.2 Einbindung in die politische Bildung

5 Erfassen der Lernerperspektive
5.1 Das problemzentrierte Interview: eine qualitative Forschungsmethode
5.2 Der Interviewleitfaden
5.3 Durchführung der Interviews
5.4 Die qualitative Inhaltsanalyse
5.5 Interview 1: Peter
5.5.1 Geordnete Aussagen
5.5.2 Explikation
5.5.3 Strukturierung
5.6 Interview 2: Tom
5.6.1 Geordnete Aussagen
5.6.2 Explikation
5.6.3 Strukturierung
5.7 Interview 3: Nils
5.7.1 Geordnete Aussagen
5.7.2 Explikation
5.7.3 Strukturierung

6 Fachliche Klärung
6.1 Vorgehensweise bei der Fachlichen Klärung
6.2 Auswahl der Quellentexte
6.3 Brundtland-Kommission: „Auf dem Weg zu dauerhafter Entwicklung"
6.3.1 Zusammenfassung
6.3.2 Explikation
6.3.3 Strukturierung
6.4 Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags: „Das Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung"
6.4.1 Zusammenfassung
6.4.2 Explikation
6.4.3 Strukturierung
6.5 Rogall: „Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Konsens?"
6.5.1 Zusammenfassung
6.5.2 Explikation
6.5.3 Strukturierung

7 Didaktische Strukturierung
7,1 Vorgehensweise bei der Didaktischen Strukturierung
7.2 Bestimmung des Lernertypus
7.3 Vergleich der fachlichen Konzepte mit den Schülerkonzepten
7.4 Leitlinien für den Unterricht
7.4.1 Vertiefung ökologischer Zielsetzungen
7.4.2 Vertiefung von Chancen nachhaltigen Wirtschaftens
7.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung wirtschaftspolitischer Eingriffe
7.4.4 Entwicklung von Szenarien, in denen nicht Umweltprobleme Ausgangspunkt der Problemkette sind
7.4.5 Thematisierung der Nachhaltigkeitsdiskussion aus globaler und lokaler Perspektive sowie aus der Sichtweise verschiedener sozialer Gruppen
7.4.6 Breite der Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Alltag erschließen
7.4.7 Aufzeigen von Lösungswegen
7.4.8 Lernen als selbstbestimmter, sinnlich erfahrbarer, emotional berührender Prozess
7.4.9 Nachhaltigkeitsgrade aufzeigen
7.4.10 Integration der Nachhaltigkeitsidee in das Schulleitbild

8 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang