Vorwort des niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann
Hans-Jürgen Appelrath, Sprecher des ELAN-Lenkungskreises
Mit ELAN E-Learning in den Hochschulen ausbauen
I Werkzeugwahl und MaterialproduktionProjekt „ELLO - English Language and Linguistics Online"
Alexander Bergs, Anne Reiners, Tim Schmidt
„Do the simplest thing that can possibly work."
Der Wiki-Way beim Erstellen von E-Learning-Materialien
Projekt „BReLO - Between Reusable eLearning Objects"
Robby Andersson, Harald Grygo, Martin Gieseking, Daniel Kümmerling, Martina Hungerkamp
Reusable Learning Objects in Wikis
Projekt „Nachhaltigkeit"
Werner Hülsbusch, Mathias Groß, Stefanos Dimitriadis
Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Projekt „eÜbungen"
Susanne Bellmer, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler
Computerbewertete Übungen in mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagenfachern
Projekt „eSIM" (eLearning Statistik Informatik Medizin)
Jörn Krückeberg, Volker Paulmann, Hermann Haller, Herbert K. Matthies
Elektronische Prüfungen an der Medizinischen Hochschule Hannover
II Einsatz von E-Learning in der LehreProjekt,jnedialeproduktion.de"
Roland Bader
Medienbildung als Schlüsselkompetenz
Das didaktische Design des Blended-Learning-Projekts medialeproduktion.de
Projekt „<ViMM healthcare>"
Ursula Hübner, Hartmut Remmers, Burchard Stier, Elke Hotze, Hendrike Berger, William Goossen, Jutta Busch, Martina Holtgräwe, Nicole Egbert, Erling Henze, Wolfgang Fichten, Jens Winkel
Medienvielfalt zur Vermittlung von komplexen Sachverhalten in Masterprogrammen des Gesundheitswesens
Projekt „eLLa *F- eine E-Learning-Base im Rahmen der Vermittlung
psychologischer Basiskompetenzen in der Lehramtsausbildung"
Karin Siebertz-Reckzeh, Martin K. W. Schweer, Carola Kruse, Barbara Moschner, Stephan Wernke
E-Learning in Großveranstaltungen
Projekt „CELEB"
Wolfgang Gehring, Saskia-Janina Kepp, Rita Kupetz, Friedrich Lenz, Frauke Reitemeier, Heidemarie Schorr, Dirk Siepmann, Christa Womser-Hacker, Birgit Ziegenmeyer
Interaktivität und eigenverantwortliches E-Learning
Projekt „Weiterbildung in der Hochschullehre - WindH online"
Thanh-Thu Phan Tan, Alexandra Reith, Michaela Krey, Carola Kruse, Kristine Greßhöner
Wenn Hochschullehrende sich online weiterbilden ... Individuelle Reflexion eigener Lehrpraxis und kollegiale Beratung mit Lerntagebuch und Forum
Projekt „Propädeutikum in der Kunstwissenschaft"
Victoria von Flemming, Holger Manthey, Karl-Heinz Eden
Kernkompetenzen im Spiel
Projekt „ExChem"
Dietmar Stalke, Ulrike Flierler, Nicolas Jentzsch, Christian Kling, Holger Ott, Sabine Tews, Udo Caspari, Hans-Werner Hilse, Hans-Martin Körten, RalfKöster
Qualitätsverbesserung in der Lehre durch E-Learning-Module zur Experimentalchemie für die Vorlesung „Allgemeine und Anorganische Chemie" (ExChem)
III
Organisation, Durchführung und MarketingProjekt „Dezentrale Energiesysteme"
Michael Kurrat, Benjamin Deppe, Hans-Peter Beck, Aime Mbuy, Ernst-August Wehrmann, Michael Sonnenschein, Hans-Jürgen Appelrath, Jörg Bremer, Barbara Rapp
Interdisziplinäre Wissensvermittlung am Beispiel dezentraler Energiesysteme -
Ein Erfahrungsbericht
Projekt „ATLANTIS"
Felix Klostermeier
Projektmanagement im ELAN III-Projekt ATLANTIS
Projekt „Fernstudienmaterialien PLUS (FerGI+)"
Beata Grendus, Jochen Schiewe, Manfred Ehlers
Ein Konzept zur nachhaltigen Sicherung und Pflege von E-Learning-Modulen für die Geoinformatik unter dem Aspekt von Vermarktung und Kooperation
IV Unterstützung und RahmenbedingungenServiceeinheit „Kompetenzzentrum Stud.IP"
Andreas Knaden, Tobias Thelen
Lernmanagement für Niedersachsen und darüber hinaus: Die Serviceeinheit „Kompetenzzentrum Stud.IP" und die Arbeitsgemeinschaft „Lernmanagementsysteme"
Serviceeinheit „Video- und Multimediatechnik"
Rüdiger Rolf, Nils Birnbaum, Markus Ketterl, Steffen Ottow
Vorlesungsaufzeichnungen: Aufzeichnung, automatische Verarbeitung, Distribution, Auswertung und Nachnutzung
Serviceeinheit „Recht"
Janine Hörn
Urheberrecht beim kollaborativen Lernen und Lehren in netzgestützten Lernumgebungen
ELAN III-Querschnittprojekt Qualitätssicherung
Leonore Schulze
Unterstützung der Qualitätssicherung von E-Learning-Projekten durch Beratung und Begleitung
ELAN-Geschäftsstelle
Norbert Kleinefeld, Thomas Quathamer
Der ELAN e.V. als standortübergreifende E-Learning-Einrichtung