Inhalt
1 Einleitung
2 Zielsetzung, organisatorischer Rahmen und Ablauf des Vorhabens
2.1 Zielsetzung
2.2 Organisatorischer Rahmen
2.3 Ablauf und durchgeführte Arbeiten
3 Einstellungen zu Wald und Holz in der Bevölkerung
3.1 Einleitung
3.2 Zielsetzung
3.3 Methodisches Vorgehen
3.4 Ergebnisse
3.4.1 Erwachsene
3.4.1.1 Allgemeine Befunde
3.4.1.2 Milieudifferenzierte Befunde
3.4.2 Jugendliche
4 Kommunikation zu Wald und Holz
4.1 Kommunikation der Akteure in den Modellregionen zu Wald und Holz
4.1.1 Zielsetzung
4.1.2 Methodisches Vorgehen
4.1.2.1 Auswahl der Modellregionen
4.1.2.2 Akteurs- und Kommunikationsanalyse
4.1.3 Ergebnisse
4.1.3.1 Kellerwald-Edersee
4.1.3.2 Schorfheide-Chorin
4.1.3.3 Göttingen
4.1.3.4 Die Kommunikationslandschaften in den Modellregionen im Vergleich
4.1.3.5 Zusammenfassung und Diskussion
4.2 Kommunikation überregionaler und spezifischer regionaler Akteure zu Wald und Holz
4.2.1 Zielsetzung
4.2.2 Methodisches Vorgehen
4.2.3 Ergebnisse
4.2.3.1 Einschätzung der Akteurs- und Kommunikationslandschaft 'Wald und Holz1 durch die Akteure
4.2.3.2 Kommunikation überregionaler Akteure zu Wald und Holz
4.2.3.3 Kommunikation spezifischer regionaler Akteure zu Wald und Holz
4.2.3.4 Zusammenfassung und Diskussion
5 Medienberichterstattung zu Wald und Holz
5.1 Zielsetzung
5.2 Medienanalyse: Regionale Tageszeitungen
5.2.1 Auswahl der zu untersuchenden Zeitungen und Untersuchungszeitraum
5.2.2 Methodisches Vorgehen
5.2.3 Ergebnisse
Fazit
5.3 Medienanalyse: Überregionale Leitprintmedien
5.3.1 Auswahl der zu untersuchenden Zeitungen und Untersuchungszeitraum
5.3.2 Methodisches Vorgehen
5.3.3 Ergebnisse
Fazit
5.4 Medienanalyse: Ausgewählte TV-Formate
5.4.1 Zielsetzung
5.4.2 Methodische Vorgehensweise
5.4.3 Ergebnisse
6 Empfehlungen für die Kommunikation
6.1 Empfehlungen für die Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft
6.1.1 Das Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft konsequent thematisieren
6.1.2 Die Akteursbasis für die Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft verbreitern
6.1.3 Die Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft regional verankern
6.1.4 Das Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft in den Medien platzieren
6.1.5 Sektorübergreifende Kooperationen fördern und eine gemeinsame Kommunikationsplattform zum Thema 'Nachhaltige Waldwirtschaft' schaffen
6.2 Allgemeine Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen
6.2.1 Ziele der Kommunikation und zentrale Botschaften definieren
6.2.2 Zielgruppen identifizieren und charakterisieren
6.2.3 Inhalte und Botschaften auf die Zielgruppe abstimmen
6.2.4 Geeignete Kommunikationskanäle, Ansprech- und Darstellungsweisen wählen
6.2.5 Informationen zu den Adressaten bringen
6.2.6 Die Zielerreichung überprüfen
6.3 Hinweise für die Erstellung konkreter Informations- und Bildungsangebote
6.3.1 Broschüren und Faltblätter
6.3.2 Informationstafeln, Lehr- und Lernpfade
6.4 Themen der regionsspezifischen Konzepte
7 Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis und wissenschaftlicher Austausch
7.1 Beratung von Praxisakteuren
7.1.1 Regionale Kommunikationswerkstätten für Akteure in den Modellregionen
7.1.2 Kommunikationswerkstätten für Praxisakteure der Forst- und Holzwirtschaft außerhalb der Modellregionen
7.1.3 Akteure des Umwelt- und Naturschutzes außerhalb der Modellregionen
7.2 Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen
7.3 Publikationen
8 Literatur