User Online: 2 | Timeout: 20:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Handbuch Bildungsforschung
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
845-859
Kurzinfo:
Einleitung und Überblick
Möglicherweise löst ein Kapitel „Umweltbildung″ in einem Handbuch für Bildungsforschung bei einigen Leserinnen und Lesern Befremden aus. Zum einen scheint dieses Thema zu modeabhängig zu sein, als dass es in einem Handbuch einen eigenständigen Artikel verdiente. Zum anderen mag man sich die Frage stellen, ob Umweltbildung nicht hauptsächlich das Anliegen engagierter Praktiker ist und es demzufolge nur wenig theoretische wie empirische Forschung dazu gibt. Ein Anliegen dieses Kapitels ist es, diesen beiden Einschätzungen entgegenzutreten. Umweltbildung ist kein zeitlich begrenzter pädagogischer Trend, sondern bereits seit 35 Jahren ein relevantes Aufgabenfeld, das auch in der Zukunft nicht an Bedeutung verlieren wird. Mittlerweile besteht Einigkeit darüber, dass Umweltrisiken wie der globale klimatische Wandel, die Endlichkeit nicht-erneuerbarer Ressourcen oder der Rückgang der Biodiversität eine bedeutsame Herausforderung für eine zukünftige Entwicklung darstellen (vgl. Meadows/Meadows/ Randers 1992; WBGU 1996). Dieser Herausforderung, auch darüber besteht Konsens, kann nicht ausschließlich durch technische und politische Lösungen begegnet werden. Vor diesem Kontext kann es als allgemeine Aufgabe von Umweltbildung gesehen werden, die Resonanzfähigkeit ökologischer Themen in der Gesellschaft zu erhöhen und die Voraussetzungen für verschiedene Formen umweltschonenden Handelns zu unterstützen. Wie diese allgemeine Zielstellung konkretisiert wurde, war in den letzten 35 Jahren durchaus einem Wandel unterworfen. Darauf wird im folgenden Abschnitt anhand eines kurzen Überblicks über die Geschichte der Umweltbildung eingegangen. Die beiden nächsten Abschnitte stellen den Stand der Umweltbildungsforschung orientiert an zwei Leitfragen dar: (1) Welche Faktoren beeinflussen, ob Menschen umweltbewusst handeln und welche Konsequenzen lassen sich daraus für die Umweltbildung ziehen? Dieser Frage sind verschiedene Disziplinen nachgegangen und ein Kennzeichen der Umweltbildungsforschung ist es, diese interdisziplinären Forschungsansätze zu integrieren. (2) Was ist der derzeitige Stand der Umweltbildung in verschiedenen Institutionen (Umfang, didaktische Modelle, empirische Ergebnisse)?
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung und Überblick
2 Geschichte der Umweltbildung im Überblick

2.1 Startphase
2.2 Phase erster Realisierung und Differenzierung
2.3 Nachhaltige Umweltbildung
Intergenerative Gerechtigkeit
Globale soziale Gerechtigkeit
2.4 Aktuelle Entwicklungen der Umweltbildung
3 Grundlagen der Umweltbildungsforschung
3.1 Umweltbewusstseinsforschung
3.2 Kosten-Nutzen-Ansätze
3.3 Lebensstilforschung
4 Umweltbildung in pädagogischen Feldern
4.1 Schule
4.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung
5 Ausblick
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.12.2009