Inhaltsverzeichnis:Vorwort
I. Grundlagen und Perspektiven- Ulrich Welbers: Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung: Stand, Strukturen, Perspektiven
- Wolff-Dietrich Webler: Lehrkompetenz - über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung
- Johannes Wildt: Hochschuldidaktik im Netzwerk
- Ludwig Huber: Akkreditierung Hochschuldidaktischer Aus-und Weiterbildung
- Brigitte Berendt: Hochschuldidaktische Weiterbildung als Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung. Unterstützung durch die Akkreditierung hochschuldidaktischer Weiterbildungsveranstaltungen
- Johannes Wildt: Thesen zu einer modularisierten hochschuldidaktischen Weiterbildung. Qualifizierungsprogramme zwischen Marktsteuerung und Expertenkonstruktion
II. Modelle hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildungspraxis- Martin Mürmann, Dagmar Schulte: Lehrveranstaltungen lerngerecht planen
- Adi Winteler: Ein Programm zur Entwicklung und Veränderung von Konzeptionen des Lehrens und Lernens (Conceptual Change Program)
- Ulrich Welbers, Johannes Wildt: Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen: Zur Konzeption einer hochschuldidaktischen Fortbildung für die Studienreform mit Bachelor und Master
- Wolff-Dietrich Webler: Das Werkstattseminar „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen - Reflexion, häufigste Probleme und aktivierende Lösungen"
- Beatrix Wildt: Sich beraten am Fall - Überlegungen zur Supervision im hochschuldidaktischen Weiterbildungskontext
- Brigitte Berendt: Werkstattseminar „Vom Lehren zum aktiven Lernen - Forschungsorientierter Beitrag zur Praxis effektiver Hochschullehre"
- Eva-Maria Schumacher: Der Lehrende als Coach. Schlüsselqualifikationen für eine neue Lernkultur
- Eckhard Steuer: Weiche Strategien zur Beteiligung - ein Thema für die Lehre und die Fachbereichsentwicklung
- Martin Mürmann, Dagmar Schulte: Aktivierende Methoden sinnvoll einplanen
- Rainer Albrecht: Internetgestützte Lehre - Herausforderung für die Hochschuldidaktische Weiterbildung
- Karen Golle, Klaus Hellermann: Hochschuldidaktische Weiterbildung: Sprechstundengespräche - Lehre effektivieren durch Beratungs- und Kommunikationskompetenzen
- Sabine Brendel, Birgit Encke: Schreibberatung - die Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens für ausländische Studierende
- Dietrich von Queis: Internationale Wissenschaftskooperation: Probleme, Theorien, Kompetenzen
- Karen Golle: Hochschuldidaktische Weiterbildung: Studienreformprozesse verstetigen
- Ulrich Welbers: Die moderierte Intervision: Hochschuldidaktische Personalentwicklung auf Fachbereichsebene
- Claudia Bremer: Hochschullehre und Neue Medien - Medienkompetenz und Qualifizierungsstrategien für Hochschullehrende
- Olaf Gaus, Johannes Wildt: Journalistisches Schreiben für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
III. Kooperation in Netzwerken- Werner Michl, Nik Klever: Vernetzung der Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Bayern
- Tobina Brinker: Vernetzung der Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen
- Wolff-Dietrich Webler: Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildungsangebote für Universitäten als landesweites Netzwerk in Nordrhein-Westfalen - Zum Stand der Entwicklung
- Anna-Katharina Szagun: Rostocker Tage der Lehre - vernetztes Angebot für ein ganzes Land
- Brigitte Berendt: Das Projekt: Vorbereitung eines Regionalverbundes „Lehr- und Lernkompetenz an Hochschulen der Länder Berlin und Brandenburg/LeKo"
{WS 1999/2000 - WS 2001/2002)
Autorinnen- und Autorenverzeichnis