User Online: 2 | Timeout: 06:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Globaler Klimawandel
Untertitel/Zusätze:
Diercke Spezial.
Erscheinungsort:
Braunschweig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978314151153
 
9783141510539
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portak Lehrmaterial:
Seit Jahren prägt der globale Klimawandel die öffentliche und politische Debatte. Der Mensch als Klimafaktor spielt darin eine zentrale Rolle. Doch worum geht es eigentlich, wenn von Treibhauseffekt und Klimawandel die Rede ist? Nur wer die grundlegenden Begriffe, Fragen und Prozesse, die in dieser Diskussion zur Sprache kommen, kennt und versteht, ist in der Lage, die oft verwirrende Vielfalt der Beiträge einzuordnen und zu bewerten. Dieses Buch leistet einen hochaktuellen Beitrag zum Verständnis des komplexen Phänomens Klimawandel, seiner naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Ursachen und Konsequenzen. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die es jedem Einzelnen ermöglichen, durch sein individuelles Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Alle Kapitel enthalten zudem eine Vielzahl von im Unterricht nutzbaren Abbildungen und Arbeitsaufgaben.

Verlag:
Seit mehreren Jahren prägt der globale Klimawandel die öffentliche und politische Debatte. Der Mensch als Klimafaktor spielt darin eine zentrale Rolle. Doch worum geht es eigentlich, wenn von Treibhauseffekt und Klimawandel die Rede ist? Was steckt hinter Begriffen wie Kyoto-Protokoll, Emissionszielen oder Erderwärmung? Nur wer die grundlegenden Begriffe und Prozesse, die in dieser Diskussion zur Sprache kommen, kennt und versteht, ist in der Lage, die oft verwirrende Vielfalt der Beiträge einzuordnen und zu bewerten. Dieses Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis des komplexen Phänomens Klimawandel.
Neben den grundlegenden Prinzipien des Klimasystems und den Ursachen und Mechanismen der Erderwärmung werden die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels auf der Basis aktueller Daten und anhand von zahlreichen Beispielen ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die es jedem Einzelnen ermöglichen, durch sein individuelles Verhalten einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1 Wetter, Klima und der Treibhauseffekt

1.1 Das Klimasystem und seine Komponenten

1.2 Natürliche Klimaveränderungen

1.3 Wie beeinflusst der Mensch das Klima

1.4 Methoden der Klimawissenschaft

1.5 Klimawandel als doppelte Herausforderung

2 Ursachen und Verursacher des anthropogenen Treibhauseffekts

2.1 Emissionsquellen nach Sektoren

2.2 Emissionen nach Regionen

2.3 Gesellschaftliche Faktoren

2.4 Ein Blick in die Zukunft

3 Wie sieht das Klima der Zukunft aus

3.1 Wie sieht das Klima der Zukunft aus

3.2 Wenn das Klima kippt

3.3 Anpassung an den Klimawandel

3.4 Klimawandel in Deutschland

3.5 Meeresspiegelanstieg im Vergleich

3.6 Klimawandel, Wasser und Ernährung

3.7 Klimawandel gefährdet Artenvielfalt

4 Strategien zur Begegnung des globalen Temperaturanstiegs

4.1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

4.2 Instrumente der Klimapolitik

4.3 Wissenschaftliche Leitplanken

4.4 Industrie- und Entwicklungsländer

4.5 Klima- und Energiepolitik in Deutschland

4.6 Klimaschutz in verschiedenen Sektoren

4.7 Geo-Engineering

5 Internationale Klimapolitik

5.1 Geschichte der internationalen Klimapolitik

5.2 Internationale politische Herausforderungen

5.3 Die EU in der internationalen Klimapolitik

5.4 Kein Klimaschutz ohne die USA

5.5 Chinas Rolle in der Klimapolitik

5.6 Die besonders betroffenen Staaten

5.7 Sicherheitsrisiko Klimawandel

5.8 Die Struktur einer UN - Klimakonferenz

6 Handlungs - und Aktionsmöglichkeiten

6.1 Was jeder tun kann

6.2 Klimawandel im Unterricht

Anhang