User Online: 1 | Timeout: 13:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse des Vertragsnaturschutzes 1999 bis 2005.
Zeitschrift/Zeitung:
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Z-Jahrgang:
29
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue.
Erscheinungsjahr:
ISSN:
09347135
Kurzinfo:
Weitere Themen : ECONAT2000: Internationaler Erfahrungsaustausch 2009 . 25 Jahre CITES-Management-Behörde Niedersachsen
. Sandohrwurm in Niedersachsen . Kurzmitteilungen

Niedersachsen
Inhaltsverzeichnis :
Beiträge

DEGEN, A. , B. KÖNIGSTEDT und J. WÜBBENHORST:
Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue - Ergebnisse des Vertragsnaturschutzes 1999 bis 2005

HARMS, A., B.OEHLERKING und B. PATERAK:
ECONAT 2000: lnternationaler Erfahrungsaustausch 2009 - Natura 2000 und wirtschaftliche Entwicklung

KAUFMANN, W.:
25 Jahre CITES-Management-Behörde Niedersachsen

THEUNERT R., P.SPRICK und U. MANZKE:
Der Sandohrwurm, Labidura riparia (pallas, 1773) in Niedersachsen. - Aktueller Kenntnisstand zur Verbreitung und Aufruf zur Mitarbeit - 45

Kurzmitteilungen
Neue Naturschutzgebiete ausgewiesen
Wisente aus dem Eleonorenwald wohlbehalten in der Döberitzer Heide angekommen
Hornbosteler Hutweide: Erste Heckrinder angekommen
Neue Schautafeln in den Cuxhavener Küstenheiden
Neu im Internet des NLWKN
Downloads zu Natura 2000
Bekanntmachung der EU-Vogelschutzgebiete im
Niedersächsischen Ministerialblatt
Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten
Downloads der Gebietsbeschreibungen der ,,Für den Naturschutz wertvollen Bereiche"
Die Naturschutzgebiete Niedersachsens - detaillierte lnformationen zu allen Gebieten
Neue Veröffentlichungen
Kraniche als Gastvögel in Niedersachsen
,,Natur erleben" in Niedersachsen

Dr. Walter Keuffel geht nach mehr als 40 Berufsjahren in den Ruhestand.

Gastvogelmanagement in der Niedersächsischen Elbtalaue

- Ein Beitrag des Vertragsnaturschutzes 1999 bis 2005 -
von Axel Degen, Brigitte Königstedt und Jann Wübbenhorst

lnhalt

Einleitung
Die Elbtalaue - ein Rastschwerpunkt für nordische Schwäne und Gänse
1.2 Fraßschäden - Konflikte mit der Landwirtschaft
1.3 Oas ACidf-Projekt - Wegbereiter des Gastvogelmanagements an der Mittelelbe
1.4 Vertragsnaturschutz als lnstrument für das Gastvogelmanagement

6.7 Blässgans
6.8 Graugans
7 Räumliche Verteilung
7.1 Wichtige Rastgebiete und saisonale Veränderungen 1999/2000 bis 2005/05
7.2 Jahreszeitliche Anderungen der räumlichen Verteilung
8 Flächennutzung durch die nordischen Gastvögel
8.1 Bedeutung der Feldgröße (Schlaggröße) für die Habitatwahl
8.2 Flächenangebot
8.3 Habitatnutzung
8.3.1 Höckerschwan
8.3.2 Singschwan
8.3.3 Zwergschwan
8.3.4 Schwäne gesamt
8.3.5 Saatgans
8.3.6 Blässgans
8.3.7 Graugans
8.3.8 Gänse gesamt
9 Auswirkungen von Störreizen
10 Managementkonzepte,Umsetzungund

Bewertung
Überblick

Ablenkflächen (Variante 2)
Mais- und Getreidestoppeln (Variante 3)
Raps als Winterzwischenfrucht (Variante 4)
Duldung auf Winterraps mit Ernte (Variante 5)
Bewertung und Ausblick / PROFIL
Zusammenfassung
Summary
Literatur

Gastvogelmanagement
Das Untersuchungsgebiet
Untersuchungszeitraum und -methodik
Erfassung der Bestände und der Bestandsentwicklung