lnhalt
Einführung und Aufbau der Broschüre
Biologische Vielfalt:
Opfer des Klimawandels oder Teil der Lösung?
Gefährdung der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel
Die internationale Ebene:
Herausforderungen für die Weltgemeinschaft
Politische Prozesse und Konventionen als Regelungsmechanismen
Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit
'Weitere didaktische Anregungen, Ideen und Aktivitäten
Die nationale Ebene:
viele Länder - unterschiedliche Voraussetzungen - vielfältige Lösungsansätze
Das Internationale Wildniscamp im Nationalpark Bayerischer Wald
Der Klimawandel in den Partnerländern des Internationalen Wildniscamps
Neue Aufgaben für die deutsche Entwicklungszusarnmenarbeit in der Umweltbildung
'Weitere didaktische Anregungen, Ideen und Aktivitäten
Die lokale Ebene:
Herausforderungen für Natur und Mensch vor Ort
Schutzgebiete und ihre Rolle in Zeiten des Klimawandels
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit vor Ort
Weitere didaktische Anregungen, Ideen und Aktivitäten
Ausblick
Hintergrundinformationen
zusammengestellt für die acht Partnerländer des lnternationalen Wildniscamps
(Benin, Brasitien, Chile, Mongolei, Russland, Tschechien, Venezuela, Vietnam)
sowie Madagaskar, die USA und Deutschland auf beiliegender CD;
beispielhaft abgedruckt in der Broschüre:
Landesinformationen Mongolei
Klimawandel in der Mongolei
Auswirkungen des Klimawandels im Khan Khentii Schutzgebiet
Klimazeugin Saulyegul Avlyush
Mongolische Gers im Internationalen Wldniscamp
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Links und Literatur
Inhalt der CD ,,Nachhaltigkeit har viele Gesichter"
Welche Funktion hat die biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels für den Menschen?
Maßnahmen gegen den Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
Weitere didaktische Anregungen, Ideen und Aktivitäten