VorwortHinweise für Leserinnen und Leser
Einleitung A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen A1 Demographische Entwicklung
A2 Wirtschaftliche Ennaricklung
A3 Finanzsituation der öffentlichen Haushalte
A4 Internationalisierungs-und Globalisierungstrends
A5 Strukturwandel zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
A6 Veränderte Familien- und andere Lebensformen
B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland B1 Bildungsausgaben
B2 Bildungsbeteiligung
B3 Bildungsstand der Bevölkerung
Perspektiven
C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung C1 Platzangebot in Kindertageseinrichtungen
C2 Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen vor der Schule
C3 Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen
C4 Übergang in die Schule
Perspektiven
D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter D1 Übergänge im Schulwesen
D2 Klassenwiederholungen
D3 Ganztägige Betreuung und Bildung im Schulalter
D4 Computernutzung in und außerhalb der Schule
D5 Informelles Lernen durch freiwilliges Engagement
D6 Kognitive Kompetenzen
D7 Schulabgängermitund ohne Abschluss
Perspektiven
E Berufliche Ausbildung E1 Ausbildungsanfänger - Strukturverschiebungen in der Berufsbildung
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung
E3 Betriebliches Ausbildungsplatzangebot
E4 Stabilitätvon Ausbildungsverhältnissen
E5 Arbeitsmarktresultate: Erwerbsstatus und Einkommen nach Berufsgruppen
Perspektiven
F Hochschule F1 Übergänge in die Hochschule
F2 Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen
F3 Studieneffektivität: Dauer und Abbruch des Studiums
F4 Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Perspektiven
G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter G1 Teilnahme an Weiterbildung
G2 Finanzierung der Weiterbildung
G3 Informelles Lernen Erwachsener
G4 Arbeitsmarkterträge beruflicher Weiterbildung
Perspektiven
H Migration H1 Die Bedeutung der Migration für das Bildungswesen
H2 Migration in Deutschland
H3 Bildungsbeteiligung und -verläufe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
H4 Umgang des Bildungssystems mit Migration
H5 Migration und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich
Zusammenfassung und Perspektiven
I Wirkungen und Erträge von Bildung I1 Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen
I2 Bildung, Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe
I3 Bildung, Wirtschaftswachstum, soziale Erträge
I4 Differenzierung und Kumulation von Bildung im Lebenslauf
Zusammenfassung Tabellenanhang