User Online: 1 | Timeout: 23:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Kampf um knappe Schätze.
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
27
Z-Heftnummer/-bez.:
115/116
Themenschwerpunkt:
Ressourcen.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Das Fundament einer gigantischen globalen Maschinerie steht auf Rohstoffen und Ressourcen. Deren Abbau und Nutzung verwandeln nicht nur Ökosysteme in Mondlandschaften, vergiften Flüsse und Böden, sondern machen Menschen heimatlos und lösen Konflikte aus. Unübersehbar ist der globale Kampf um Zugang, Ausbeutung und Verteilung der am stärksten nachgefragten Ressourcen wie Wasser, Öl oder Eisen ausgebrochen. Und er wird sich weiter verschärfen, je weniger Wasser verfügbar ist, je größer der Run auf seltene Metalle wie etwa Koltan wird und je weniger Ackerfläche für den Anbau von Nahrungsmitteln übrig bleibt.

Die Autorinnen und Autoren der politischen ökologie115/116 beleuchten, wie die Ausbeutung der Ressourcen das Leben auf dem Planeten bedroht und zeichnen die Konfliktlinien nach. Sie führen soziale und ökologische Probleme vor Augen und erörtern, welche Wege aus der Ressourcen-Sackgasse weisen.

_ Welche Ressourcen spielen im 21. Jahrhundert eine Schlüsselrolle?
_ Wie sieht eine globale Öl-Entziehungskur aus?
_ Welche Folgen hat der Abbau seltener Metalle in Afrika?
_ Was muss eine nachhaltige globale Ressourcenpolitik tun?
Inhaltsverzeichnis :
Ressourccen

Kampf um knappe Schätze

Probebohrung

Einstiege

Auf der Deponie
Die Zukunft der Ressourcenverwertung
Von Angela und Karlheinz Steinmüller

Claim abstecken

Vom Raffen und Rauben
Die Geschichte der Ressou rcennutzung
Von Frank Uekötter

Pokern um Energie und Macht
Globale Versorgu ngssicherheit
Von Sascha M ül ler-Kraen ner

Des einen Freud, des anderen Leid
Soziale und ökologische Folgen der Rohstoffgewinnung
Von Sebastian Rötters

Abraum

Bis zum bitteren Ende?
Fossile Energiereserven
Von Ulrike Bickel

Echte Kreislaufwirtschaft sieht anders aus
Die Folgen des lT-Booms für Entwicklungsländer
Von Cornelia Heydenreich

Handel ist nicht immer gut
Ein Menschenrecht auf Wasser
Von Jens Loewe

Verschmutzt, versiegelt, verloren
Fläche und Böden
Von Winfried E.H. Blum

Wirkungsgrade

Aus dem Fluch einen Segen machen
lnternationale Ressourcenpolitik
Von Raimund Bleischwix und Stefan Bringezu

Leiser Startschuss für einen politischen Marathon
Rohstoffe in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Von Benjamin Bongardt und Thomas Haberland

Appelle allein reichen nicht
Umweltindikatoren und Instrumente der Ressourcenschonung
Von Georg MüllenFürstenberger und Gunter Stephan

Die Veränderung beginnt in den Köpfen
Nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Von Kora Kristof

,,Es geht nicht ohne eine dritte
industrielle Revolution, aber wir
blauchen auch eine neue Kultur."
Konsum und Lebensstil
Ein lnterview nit Frid Reusswig

Qantensprung

Der Run hält an
Rohstoffe und Ressourcen von morgen
Von Lorenz Erdmann und Von Siegfried Behrendt

Die große Stunde von Wasser und Sonne
Globale Energierevolution
Von Andree Böhling

Aufbruch in die ökologische Moderne
Umweltpolitik von morgen
Von Michael Müller

lmpulse

Projekte und Konzepte

Das Öl im Boden lassen
Ecuador

Abfall in neuem Gewand
Recyclingdesign

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Außergewöhnliche Maßnahmen für eine heikle Situation
Umweltverbände im Wahljahr 2009
Von Chris Methmann

Der Gipfel der Untätigen
X. Alpenkonferenz in Evian
Von Andreas Götz

Zwischen alten und neuen Gräben
Die Klimaverhandlungen in Kopenhagen
Von Tilman Santarius

Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs?
lnterkulturalität
Von Christine Katz Kristina Konzi

Rubriken

3 Editorial
88 Reakionen
89 Vorschau/ lmpressum
Zeitschr-Artikel: