Ressourccen
Kampf um knappe Schätze
Probebohrung
Einstiege
Auf der Deponie
Die Zukunft der Ressourcenverwertung
Von Angela und Karlheinz Steinmüller
Claim abstecken
Vom Raffen und Rauben
Die Geschichte der Ressou rcennutzung
Von Frank Uekötter
Pokern um Energie und Macht
Globale Versorgu ngssicherheit
Von Sascha M ül ler-Kraen ner
Des einen Freud, des anderen Leid
Soziale und ökologische Folgen der Rohstoffgewinnung
Von Sebastian Rötters
Abraum
Bis zum bitteren Ende?
Fossile Energiereserven
Von Ulrike Bickel
Echte Kreislaufwirtschaft sieht anders aus
Die Folgen des lT-Booms für Entwicklungsländer
Von Cornelia Heydenreich
Handel ist nicht immer gut
Ein Menschenrecht auf Wasser
Von Jens Loewe
Verschmutzt, versiegelt, verloren
Fläche und Böden
Von Winfried E.H. Blum
Wirkungsgrade
Aus dem Fluch einen Segen machen
lnternationale Ressourcenpolitik
Von Raimund Bleischwix und Stefan Bringezu
Leiser Startschuss für einen politischen Marathon
Rohstoffe in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Von Benjamin Bongardt und Thomas Haberland
Appelle allein reichen nicht
Umweltindikatoren und Instrumente der Ressourcenschonung
Von Georg MüllenFürstenberger und Gunter Stephan
Die Veränderung beginnt in den Köpfen
Nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Von Kora Kristof
,,Es geht nicht ohne eine dritte
industrielle Revolution, aber wir
blauchen auch eine neue Kultur."
Konsum und Lebensstil
Ein lnterview nit Frid Reusswig
Qantensprung
Der Run hält an
Rohstoffe und Ressourcen von morgen
Von Lorenz Erdmann und Von Siegfried Behrendt
Die große Stunde von Wasser und Sonne
Globale Energierevolution
Von Andree Böhling
Aufbruch in die ökologische Moderne
Umweltpolitik von morgen
Von Michael Müller
lmpulse
Projekte und Konzepte
Das Öl im Boden lassen
Ecuador
Abfall in neuem Gewand
Recyclingdesign
Medien
Spektrum Nachhaltigkeit
Außergewöhnliche Maßnahmen für eine heikle Situation
Umweltverbände im Wahljahr 2009
Von Chris Methmann
Der Gipfel der Untätigen
X. Alpenkonferenz in Evian
Von Andreas Götz
Zwischen alten und neuen Gräben
Die Klimaverhandlungen in Kopenhagen
Von Tilman Santarius
Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs?
lnterkulturalität
Von Christine Katz Kristina Konzi
Rubriken
3 Editorial
88 Reakionen
89 Vorschau/ lmpressum