Vorwort von Prof. Dr. Berndt Heydemann 1. Einleitung Was ist Watt? Gezeiten Wind 2. Wattflächen Sedimente Ablagerungs- und Abtragungsbedingungen . . Wattarten Warum stinkt Wattboden? 3. Priele4. Lebensraum Watt Unsichere und wechselhafte Lebensbedingungen Nährstoffreichtum Dynamik der Lebensgemeinschaft des Watts Anpassung der Lebewesen an das Watt Lebensräume im Watt 5. Wirbellose Tiere des Watts Krebse Salzkäfer.... Borstenwürmer Muscheln Schnecken 6. Wirbeltiere des Watts Fische Vögel Seehunde 7.Pflanzen des Watts (M. Lindner)8.Gefährdung des Watts Meeresverschmutzung Eindeichungen Fremdenverkehr 9. Schutz des Wattenmeeres (K. Kock u. F. Liedl)Literaturverzeichnis