lnhalt
Bio-Politik und Strafrecht
Stefan Krauth zeigt an einem Wissenschafts- und einem Politikgebiet die (Un-)Regierbarkeit von Körper und Geist.
Flexibilität und Determinismus.
Susanne Lettow stellt die Naturalisierung von Subiektivität in Neurowissenschaften vor.
Bauch: nicht einfach Bauch.
Mica Wirtz analys.iert Ziele des Staates im Kampf gegen Übergewicht.
Produktion, Monopol und Menschengene.
Christoph Then untersucht Cenpatente als Aneignung von Körpern und als Forschungs-Hemmnis.
Der besondere Körper.
Susanne Schultz zeigt am Beispiel von Pränataldiagnostik neue Debattenakzente zu Eugenik und Selektion
Hauptsache Beratung.
Margaretha Kurmann befragt vorgeburtliche Kontrollen nach Autonomie, Information und Verantwortung.
Abschreckung.
Ergebnisse der Iangbeschwiegenen H I S - U ntersuchung zu Studiengebühren stellt Sabine Kiel vor
Perspektiven europäischer Umweltpolitik.
Udo E. Simonis benennt Erreichtes und legt den Zeigefinger auf Fehlendes.
Den Verstand abtropfen lassen
Erzähltexte von ,,68ern", auch das (Un-)Glück in ihnen, und ihre Autoren lässt Werner Jung zu Wort kommen (ll)
Urheberlnnen-Solidarität.
Produzentlnnen geistigen Eigentums als Kämpferlnnen stellt Albrecht Dümling vor (ll)
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.
Karl Rössel & Birgit Morgenrath kritisieren das Schweigen von Schulbüchern über den Anteil armer Länder (l)
Neue Wege aus der Krise
Rudolf Buntzel lobt den Blick des Weltagrarrats auf ,,Dritte" -Welt-Länder und Agrarwissenschaften
Umverteilung nach oben?
Christine Wimbauer & Annette Henninger verdeutlichen das Profitieren Besserverdienender vom neuen Elterngeld
Glossen
BdWi-lnlay l-lV
Kolumne (Georg Fülberth)
Rezensionen
Annotationen, Nachrichten
lmpressum, Bildnachweis