Inhalt:
Begrüßung: Abtissin Sr. M. Regina Wollmann OCist
Einführung
Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde
Bildung und Wissen als Motoren für nachhaltige Entwicklung
Ministerin Tanja Gönner
Einfache Naturbildung oder Eventvergnügen?
Prof. Dr. Gerhard Trommer
Verantwortung lernen am PC?
Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien
Dr. Florian Stadlbauer
Potenziale der Umweltbildung zwischen Bildungsreform und virtuellen Welten
Prof. Dr. Gerhard de Haan
Arbeitsgruppe 1: Umweltbildung in der Schule
Teil 1: Anforderungen, Perspektiven, Potenziale
BNE im Elementar, Primar- und Sekundarbereich - Schwierigkeiten und Möglichkeiten aus biologiedidaktischer Perspektive
Dr. Jorge Groß
BNE und Globales Lernen in der Grundschule - Impulse aus der Praxis
Eva-Maria Kohlmann
Bewertungskompetenz und BNE in der Sekundarstufe - Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und lch-Bezug
Dr. Dietmar Höttecke
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsschule - Chancen und Erfordernisse für außerschulische Akteure
Diana Grundmann
Teil 2: Lernen durch Engagement
Lernen durch Verantwortung - Nachhaltige Schülerläden an Grundschulen
Beatrice von Monschaw
Schülerfirmen auf dem Kiez? Lernen durch Engagement in der Rütli-Schule
Aleksander Dzembritzki
Heldenzeit für Nachhaltigkeit - Eine Aktion der Kölner Georgspfadfinder für alle Kinder und Jugendlichen?
Dr. Gregor Raddatz
Entdecke die Vielfalt der Natur! - Jugendwettbewerbe zur Förderung von Partizipation?
Vera Pfister
Zusammenfassung der Arbeitsgruppe
Dr. Alexander Bittner, Dr. Jorge Groß
Arbeitsgruppe II: Infozentren und Ausstellungen - Modellhafte Ansätze informeller Umweltbildung
Informelle Umweltbildung im Kontext von Umweltkommunikation
Dr. Lars Wohlers
Nationalparkzentrum Kellerwald - Raum für Wildnis & Menschen
Katrin Schneider
Das Erlebniszentrum Naturgewalten
Matthias Kutsch
Interaktion zwischen Exponat und Besucher - Ausstellungen als Medium der informellen Umweltbildung
Prof. Dr. Willfried Janssen
Umweltkommunikation im Fledermauszentrum NOCTALIS, Bad Segeberg
Dr. Anne Ipsen
Die Ostsee - Eine Umwelterlebnisausstellung im OZEANEUM Stralsund
Dr. Dorit Liebers-Helbig
Ausstellungen als Medium der (schulischen) Umweltbildung
Dr. Silke Kleinhückelkotten
Wanderausstellungen - Innovative Wege zur Vermittlung von Umwelthemen
Martin Schulte
Evaluation für Ausstellungen - in fünf Akten
Monika Weyer, Eva Siekierski, Patricia Munro
Zusammenfassung der Arbeitsgruppe II ...........
Thomas Pyhel
Arbeitsgruppe III: Berufsbildung und Nachhaltigkeit - Erfolge, Perspektiven, Potenziale
Arbeitsmärkte der Zukunft - Herausforderungen für eine Ä nachhaltige Entwicklung
Barbara Hemkes
Erfahrungen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Verbundausbildung in naturwissenschaftlichen Berufen
Dietmar Lommatzsch
Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher in Beschäftigungsgesellschaften am Beispiel von Recyclingmöbeln
Dr. Werner Baumann, Johann Helm
Berufsbildung ftir nachhaltige Entwicklung - Status quo, Perspektiven, Potenziale
Wolfram Seitz-Schüle
Bildungskooperation zwischen Hochschule, Berußschule und Modellbetrieben am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung
Prof. Dr. Petra Teitscheid
Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften (kurz: JuniorenGrün)
Konrad Kutt
Berußerziehung zur Nachhaltigkeit in einer modellhaft schulintegrierten Produktionsschule
Wilfried Steenblock
Bildungstransfer durch die Good-Pratice-Agentur Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit
Dr. Klaus-Dieter Mertineit
Zusammenfassung der Arbeitsgruppe
Verena Exner
Arbeitsgruppe IV: Bildungszentren im Wandel - Teil 1: Entwicklung, Erfolge, Qualität
Umweltbildungszentren - Herausforderungen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft
Marion Loewenfeld
Umweltbildungszentren in Großschutzgebieten - Bildung jenseits des Naturschutzes
Lukas Laux
Umweltbildungszentren in Ballungsräumen - Partizipation und Vernetzung als Innovationsimpuls für die Umweltbildung
Martin Ehrlinger
,,Studio HOINK - Vielfalt entdecken, Schöpfung bewahren!" ,Podcasting, Biodiversität und Kirche' - in einem (Umwelt-)Bildungszentrum .........310
Elmar Schäfer
Teil 2: Qualitätsentwicklung in der Umweltbildung
Zertifizierung - ein Allheilmittel? Wie viele Modelle braucht der Markt?
Jürgen Blucha
Marketing qualifiziert für BNE - Ein partizipativer Marketing- und Qualitätsentwicklungsprozess
Barbara Rasche
Das bundesweite ,,,ZertifikatWaldpädagogik"
Berthold Reichle
Braucht die Umweltbildung Zertifikate?
Richard Häusler
Zusammenfassung derArbeitsgruppe IV
Dr. Alexander Bittner, Lukas Laux
Arbeitsgruppe V: Großveranstaltungen, Fernsehen, Hörfunk - Chancen durch informelle Umweltbildung
Umweltkommunikation auf Großveranstaltungen - Informelle Umweltbildungsangebote
Dr. Susanne Eich
Umwelt erleben - Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Rüdiger Biehl
Umweltkommunikation und Medien
Anna Lena Etzbach
Jugendumweltbildung beim Weldugendtag:,,global village - Erneuerbare Energien für eine zukunftsfähige und gerechte Welt"
Eva Mutschler-Oomen
Innovation trifft Tradition - Der Innovationspark beim Tag der Niedersachsen
Martin Schulte
Umweltbildung und Kulturlandschaft am Beispiel historischer Weinberge
Sebastian Schwab
Zusammenfassung der Arbeitsgruppe V
Thomas Pyhel
Arbeitsgruppe VI: Computer, Internet, Handy & Co. - Jugendliche mit Umweltthemen effektiv erreichen
Die Nutzung neuer Medien in der Umweltkommunikation
Ulrike Peters
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Computer, Handys und das Internet? Ergebnisse der JIM-Studie
Thomas Rathgeb
Projektservice für aktive junge Naturschützer im Internet
Christine Sauer
Informationen zum Umweltschutz fiir Schüler und Interessierte - UmweltschutzWeb.de
Christoph Schneider
Web 2.0 plus - Arbeitsabläufe konsequent ins Internet verlagern
Mark Probst
Nutzung digitaler Medien als Bestandteil von Bildungskonzepten
Uwe Rotter
Computersimulationen und Schutz der biologischen Vielfalt verbinden
Dr. Karin Ulbrich
Der Zoo Osnabrück auf neuen Wegen - Moderne Präsentation von Tier- und Umweltdaten
Christian Plass, Jörg Fliße
Umweltinformationen mit mobilen Empfangsgeräten im Naturpark Hohe Mark
Frank Wulf
Jugendaktion Future Friends -,,Mit kleinen Schritten Großes bewirken und persönlich profitieren"
Bernd Lampe
Zusammenfassung der Arbeitsgruppe VI
Ulrike Peters, Dr. Markus Große Ophoff
Ausblick
Fördermöglichkeiten des Bundesumweltministeriums in der Umweltbildung
Dr. Jutta Emig
Fördermöglichkeiten im Bereich Umweltbildung bei der AIIianz Umweltstiftung
Peter Wilde
Fördermöglichkeiten der DBU im Bereich Umweltbildung
Dr. Ulrich Witte