Handlungsleitende Einstellungen und Überzeugungen im Umgang mit Komplexität: Ambiguitätstoleranz und Selbstwirkungsamkeitserwartung / Gerecht-Welt-Glaube / stichprobe und ErhebungsinstrumenteWie lehrt man den Umgang mit Komplexität?: Die Bedeutung des selbstreflexiven Lernens / reflexives Potential forschenden Lernens / selbstreflexives und forschendes Lernen in Kontexten nachhaltiger Bildung / Umsetzungsbeispiel: Was hat mein Handy mit der Zerstörung der Regenwälder zu tun? - Arbeit nach der Methode GlasgowErste ErgebnisseAusblick