User Online: 2 | Timeout: 05:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
bildung - macht - gesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Erscheinungsort:
Opladen und Farmington Hills
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783866491489
Inhaltsverzeichnis :
Micha Brumlik / Hans Merkens: Vorwort

Micha Brumlik: Grußwort des Vorsitzenden des lokalen Organisationskomitees

Hans Merkens: Grußwort des Vorsitzenden der DGfE

Eröffnungsvortrag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung

Parallelvorträge

Johannes Bilstein: Ohnmacht als Programm

Juliane Jacobi: Lektüre schützt vor Neuentdeckung: Zur Funktion der historischen Bildungsforschung für die Erziehungswissenschaft

Franz Hamburger: „Ich werde Dir helfen." Über Macht und Ohnmacht von Pädagogen in den alltäglichen Auseinandersetzungen der „Hilfen zur Erziehung"

Michael A. Peters: Education, Power and Freedom: Third Way Governmentality, Citizen-Consumers and the Social Market

Annette Scheunpflug: Gene - Gehirne - Gesellschaft. Erkenntnisse der Biowissenschaften bildungstheoretisch kommentiert

Rudolf Tippelt: Lebenslanges Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung

Tina Hascher: Reformen der Lehrerbildung - Zwischen Allmachtsphantasien und gesellschaftlicher Aufgabe

Berichte über Symposien

Lutz H. Eckensberger / Heiko Breit / Iris Clemens Monika Sujbert / Stefan Weyers: „Alle alles lehren?" Beobachtungen der Grenzverläufe institutioneller Pädagogik

Rainer Brodel / Dieter Nittel: Die Illusion von Chancengleichheit und Macht? Weiterbildung zwischen Kompensation, unbeabsichtigten Folgen und Verstärkung sozialer Ungleichheit

Susanne Maria Weber: Gouvernementalität der „Schulgemeinde": Regierungskunst im freien Spiel der Kräfte

Christoph Wulf: Rituelle Lernkulturen. Macht und Differenz in Familie, Jugend und Medien

Gisela Miller-Kipp / Micha Brumlik: Bildung, Macht und Gesellschaft im „Dritten Reich"

Johannes Bilstein / Jutta Ecarius / Edwin Keiner / Michael Wimmer: Macht in Bildungsprozessen

Georg Breidenstein / Helga Kelle: Macht und Ungleichheit als Probleme der qualitativen Unterrichtsforschung

Bettina Hünersdorf / Albert Scherr: Neoliberalismus und Soziale Arbeit

Frank Lipowsky / Christine Pauli: „Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen"

Daniel Gredig / Elena Wilhelm: Erzeugung und Verfestigung von gesellschaftlicher Ungleichheit durch Sozialpolitik und Soziale Arbeit

Birgit Schaufler /Hildegard Macha /Barbara Rendtorff: Gender als soziale Kategorie und pädagogische Herausforderung

Jochen Wissinger / Thomas Brüsemeister: Bildungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Annäherung aus der Sicht der Governance-Forschung

Hans-Günther Roßbach / Susanna Roux: Soziale Ungleichheit in der Früherziehung - Beteiligung, frühe Selektion und gesellschaftliche Implikationen

Michael Göhlich / Eckard König / Christine Schwarzer: Beratung, Macht und organisationales Lernen

Karin Amos / Frank-Olaf Radtke: Die Formation internationaler Bildungsregime: Zur Durchsetzung von neuen Regierungstechniken in der post-nationalen Konstellation

Christine Zeuner: Gouvernementalität und Weiterbildung

Werner Thole /Mark Schrödter /Annedore Prengel / Karl-Dieter Schuck: Die „Macht" der Diagnostik - Chancen und Grenzen diagnostischer Rahmungen pädagogischen Denkens und Handelns

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren