User Online: 2 | Timeout: 15:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Syndrome des Globalen Wandels als Ansatz interdisziplinären Lernens in der Sekundarstufe
Untertitel/Zusätze:
Ein Handbuch mit Basis- und Hintergrundmaterial für Lehrerinnen und Lehrer
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
392706484X
 
3927064858
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Einführung: Die Syndrome des globalen Wandels - Ein Beschreibungs und Analysenansatz zur nachhaltigen Entwicklung und zum globalen Wandel
2.1 Einleitung
2.2 Der globale Wandel
2.3 Nachhaltige Entwicklung
2.4 Das Syndromkonzept
2.4.1 grundlegende Elemente des Syndromkonzeptes
2.4.2 Symptome des GW
2.4.3 Wechselwirkungen zwischen Symptomen
2.4.4 Syndrome als funktionale Muster des Globalen Wandels
2.4.5 Konzepte zur Syndromdiagnose
2.4.5.1 Das Dispositionskonzept: die geografische explizite Anfälligkeit
2.4.5.2 Exposition: auslösende Faktoren
2.4.5.3 Das Intensitätskonzept: Die Stärke des Auftretens eines Syndroms
2.4.5.4 Syndromkopplung

3 Kurzbeschreibungen für die 16 Syndrome des globalen Wandels
3.1 Das Sahel-Syndrom
3.1.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.1.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.2 Der Raubbau an natürlichen Ökosystemen - Das Raubau-Syndrom
3.2.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.2.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.3 Das Landflucht-Syndrom
3.3.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.3.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.4 Das Dust Bowl-Syndrom
3.4.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.4.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.5 Das Katanga-Syndrom
3.5.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.5.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.6 Das Massentourismus-Syndrom
3.6.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.6.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.7 Das verbrannte-Erde-Syndrom
3.7.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.7.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.8 Das Aral-See-Syndrom
3.8.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.8.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.9 Das Grüne-Revolution-Syndrom
3.9.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.9.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.10 Das kleine Tieger-Syndrom
3.10.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.10.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen:

3.11 Das Favela-Syndrom
3.11.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.11.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.12 Das Suburbia-Syndrom
3.12.1 Kurzbeschreibung
3.12.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.13 Das Havaria-Syndrom
3.13.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.13.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.14 Das hoher-Schornstein-Projekt
3.14.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.14.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.15 Das Müllkippen-Syndrom
3.15.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.15.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

3.16 Das Altlasten-Syndrom
3.16.1 Kurzbeschreibung des Syndroms
3.16.2 Beschreibung der zentralen Wechselwirkungen

4 Raubbau an natürlichen Ökosystemen - Das Raubbau-Syndrom

4.1 Allgemeine, verbale Charakterisierung des Syndroms
4.1.1 Die verschiedenen Erscheinungsformen des Raubbau-Syndroms

4.2 Der Mechanisumus des Raubbau-Syndroms
4.2.1 Von der Textanalyse zum Syndrom-Beziehungsgeflecht
4.2.2 Daer Syndromkern
4.2.3 Der aktuelle Mechanismus des Syndroms
4.2.4 Interaktion des Raubbau-Syndroms mit anderen Syndromen

5 Kurzdefinitionen der Symptome des globalen Wandels

6 Glossar wichtiger Begriffe des globalen Wandels

7 Die Syndrome des globalen Wandels als Unterrichtsgegenstand

8 Unterrichtsplanung mit dem Syndromkonzept

8.1 Themenfindung - und -einordnung
8.2 Gewichtung und Spezifizierung der Fachinhalte
8.3 Verknüpfung der Fachinhalte

9 Beiträge der Syndrome des globalen Wandels zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

10 Beiträge der Syndrome des globalen Wandels zu einer modernen Allgemeinbildung

11 Literatur

12 Das Autorenteam
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
19.05.2014