Inhaltsverzeichnis:
9.3.1 Problemdarstellung und Ziele
9.3.1.1 Problemdarstellung
9.3.1.2 Grundlegendes Ziel der Umwelterziehung
9.3.1.3 Bedingungen für das Erreichen des grundlegenden Zieles 9.3.1.4 Umwelterziehung als kontinuierlicher Erziehungsprozeß
9.3.2 Reichweite, Arbeitsfelder und Zielgruppen
9.3.2.1 Reichweite und Arbeitsfelder
9.3.2.2 Zielgruppen
9.3.3 Verfügbare Mittel und Aktivitäten
9.3.3.1 Allgemeine Bemerkungen
9.3.3.2 Verfügbare Mittel und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt der schulischen Ausbildung
9.3.3.2.1 Einleitung
9.3.3.2.2 Lehrpläne
9.3.3.2.3 Fortbildungskurse und praktische Ausbildung
9.3.3.2.4 Lehrerausbildung
9.3.3.2.5 Schulfunk und Fernsehsendungen - andere audiovisuelle Medien
9.3.3.2.6 Schulbücher
9.3.3.2.7 Fernunterricht
9.3.3.2.8 Schulbiologen-Dienst
9.3.3.3 Verfügbre Mittel und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt der außerschulischen Bildung
9.3.3.3.1 Kurse
9.3.3.3.2 Zoologische Gärten
9.3.3.3.3 Botanische Gärten
9.3.3.3.4 Museen für Naturgeschichte
9.3.3.3.5 Pädagogische Vorzüge und Aktivitäten in und um Naturschutzgebiete
9.3.3.3.6 Naturführer
9.3.3.3.7 Naturschutz- Arbeitscamps
9.3.3.3.8 Informationen über Umwelthygiene
9.3.3.3.9 Quasi-erzieherische Gruppierungen
9.3.4 Engpässe und Desiderate
9.3.4.1. Organisation und Koordination
9.3.4.1.1 Die Zentralisierung des Expertentums
9.3.4.1.2 Kooperation zwischen den Ministerien
9.3.4.2 Formale und außerschulische Erziehung
9.3.4.2.1 Formale Erziehung
9.3.4.2.1.1 Einleitung
9.3.4.2.1.2 Multiplikatorentraining
9.3.4.2.2 Lehrplanentwicklung
9.3.4.3 Gesellschaftliche Tätigkeit und Partizipation
9.3.4.4 Beziehung zu anderen Bereichen der Politik
9.3.4.4.1 Informationen über Umwelthygiene und Umwelterziehung 9.3.4.4.2 Umwelterzieung und Kulturgeschichte
9.3.4.5 Forschung
9.3.5 Anhang
9.3.5.1 Grundschulen: Der Umgang mit der Umwelt
9.3.5.2 Der Aufbau von Sondereinrichtungen für die Umwelterziehung in einem städtischen Setting
9.3.5.3 Ausgangspunkt für ein Handbuch der Umwelterziehung