User Online: 3 | Timeout: 05:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
"Virtuelles Wasser "
Untertitel/Zusätze:
Wo kommt unser Wasser tatsächlich her?
 
Ein Reader zum "Virtuellen Wasser" - erstellt anläßlich der WASSER BERLIN 2006.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Virtuelles Wasser - das Wasser in unseren Essen und in unserer Kleidung - Eine Einführung in die Thematik

Was ist „virtuelles Wasser"?

Virtuelles Wasser im Internet

Wer hat „Virtuelles Wasser" erfunden?

„Virtuelles Wasser": Wo kommt unser Wasser tatsächlich her?

Der größte Wintergarten Deutschlands liegt in Südspanien

Der Wasserraubbau greift auf Nordafrika über

Von der „Avisierung" zum „Virtuellen Wasser"

Der virtuelle Wasserbedarf der Touristen - am Beispiel von Jävea in Andalusien

Die ineffiziente Bewässerung dominiert

Wem gehört das Nilwasser?

Das Toshka-Projekt - Ägyptens größtes Bewässerungsprojekt

Das Südostanatolienprojekt (GAP) in der Türkei

Wie kommt es zur Bodenversalzung?