Klappentext: In Ästhetischen wie ökologischen Diskursen ist die Zuwendung zu Fragen der Sinneswahrnehmung unübersehbar. Entsprechend dem Wunsch einer "Einheit der Sinne" (Beuys) und der Frage nach "dem Sinn der Sinne" (Straus) sowie einer Bildung der Sinne richtet sich das derzeitige Interesse in Kunst, Kultur und Ästehtik auf Formen der Entfaltung menschlicher Sinnlichkeit, auch als Alternative zu vielerlei Zeittrends des "Schwindens der Sinne" und einer generellen Entsinnlichung als Modernisierungsfolge. Die Frage nach Chancen und Bedarf sinnlicher Erfahrung und Erkenntnis wird damit auch zu einem zentralen Anliegen insbesondere kultureller Bildung. Dieser Band ist eine Einführung in die aktuelle Komplexität dieses Themas im Horizont von Kunst, Kultur, Ästhetik, Ökologie und Natur mit dem Versuch, auch Ansätze für kulturell-ästhetische und pädagogische Projekte zu finden.