Inhaltsverzeichnis:
3.1 Umweltbewußtsein als auf spezifische Klassen von Umwelt-Personen-Konstellationen bezogenes Aufmerksamkeits-, Kategorisierungs- und Bewertungsverhalten
3.1.1 Umwelt-Personen-Konstellation
3.1.2 Umweltspezifischer Problemlösungsraum
3.1.3 Individuelle Erkenntnisse und Erfahrungen
3.1.4 Durchführungsmöglichkeiten oder Behinderung von Maßnahmen
3.1.5 Maßnahmen
3.2 Umweltbewußtsein als soziale Attitüde und Werthaltung
3.2.1 Umweltbewußtsein in der Darstellung eines 4-Komponenten-Modells
3.2.2 Verankerung von Umweltattitüden in zentralen Wertvorstellungen
3.2.3 Sozialisation von Umweltattitüden
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Umweltbewußtsein als Motivation zu prosozialem Verhalten
3.3.1 Umweltbewußtsein als zukunftsorientierte moralische Orientierung
3.3.2 Personale, soziale und gesellschaftlich-normative Bedingungen
3.3.3 Allgemeine prosoziale, moralische Orientierungen
3.3.4 Zusammenfassung
3.4 Umweltbewußtsein, soziale Norm und Konformitätsverhalten
3.4.1 Das Mensch-Umwelt-Verhältnis
3.4.2 Verhaltenswirksamkeit von normativ-pädagogischen Einflußnahmen
3.4.3 Innovative Möglichkeiten von Minoritäten
3.5 Kommunikation von Pro-Umwelt-messages zur Änderung destruktiven, dysfunktionalen Umweltverhaltens
3.5.1 Zielvorstellungen
3.5.2 Adressatengruppen
3.5.3 Interventionstechniken
3.5.4 Psychische Funktionssysteme
3.5.5 Situationstypen