Der Projektkontext: Evaluation des BLK-Programms ,Demokratie lernen und leben' .
„Schule muss als Ganzes reagieren" -zum Ort der Demokratiebildung.
Perspektiven der Schulentwicklung und ihre Implikationen für Lehrerpartizipation.
Reformpädagogischer Ansatz
Demokratietheoretischer Ansatz
Professionstheoretischer Ansatz
Organisationstheoretischer Ansatz
Verwaltungswissenschaftlicher Ansatz
Spannungsverhältnisse der Lehrerpartizipation in Schulentwicklungsprozessen
Spannungsverhältnisse unterschiedlicher Begründungen für die Realisierung von Lehrerpartizipation in der Schulentwicklung
Das Spannungsverhältnis legitimer Partizipationsansprüche von Lehrpersonen und Schülerinnen / Schüler
Das Spannungsverhältnis zwischen geforderter kollegialer Kooperation und faktischem Autonomie-Paritätspradigma
Spannungsverhältnis zwischen den Partizipationsansprüchen der Lehrkräfte und politischen Steuerungsinteressen
Kurzinfo (Abstract, Verlagsinfo, Buchklappentext u.ä.)
Fazit.
Zusammenfassung: