User Online: 3 | Timeout: 16:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Schulentwicklung und die Partizipation von Lehrkräften.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse zur Markierung eines Spannungsverhältnisses.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
31
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Demokratie, Erziehung, Entwicklung.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
8-15
Kurzinfo:
Zusammenfassung:
Für demokratische Bildung und demokratische Schulentwicklung ist die Partizipation der Beteiligten zentral. In dem Beitrag werden unterschiedliche konzeptionelle Bezugspunkte der Schulentwicklung (Reformpädagogik, Demokratietheorie, Professionalisierung, Organisationsentwicklung, Verwaltungswissenschaft) und die darin implizierten Formen von Partizipation vorgestellt und ihre Implikationen herausgearbeitet. Es lassen sich Spannungsverhältnisse rekonstruieren, die sich (a) auf mögliche Begründungen für Lehrerpartizipation beziehen, (b) auf ihr Verhältnis zu Partizipationsansprüchen von Schülern und Schülerinnen, (c) auf innerkollegiale Kooperation und (d) auf das Zusammentreffen von Partizipationsansprüchen der Lehrpersonen einerseits und politischen Steuerungsinteressen andererseits. Die Spannungsverhältnisse werden auf der Basis quantitativer und qualitativer empirischer Ergebnisse aus der Evaluation des BLK-Programms .Demokratie lernen und leben' erläutert. Es wird argumentiert, dass die transparente Bearbeitung dieser Spannungsverhältnisse auf der Ebene der Akteure, konstruktiv zu demokratischer Schulentwicklung beitragen kann.

Abstract:
Participation of all parties at school is of vital importance for democracy education and democratic school development. Approaches of school development refer to different basic concepts (progressive education, democracy theory, professionalization, organisational development, new public management). These approaches implicate different forms of participation and therefor different forms of teacher involvement. The article analyses four areas of conflict that emerge from these differences. They relate (a) to different reasons for teacher participation, (b) to the relationship between the claim of teachers and students to participation, (c) to the cooperation between teachers and (d) to the collision of teachers′ claim to participate on the one hand and political interests to govern school development on the other hand. These four areas will be explicated on the basis of quantitative and qualitative research which is taken from the evaluation of the German pilot program ′learning and living democracy′. The article argues for the transparent handling of those areas of conflict within school. This may contribute to constructive democratic education and school development.
Inhaltsverzeichnis :
Der Projektkontext: Evaluation des BLK-Programms ,Demokratie lernen und leben' .

„Schule muss als Ganzes reagieren" -zum Ort der Demokratiebildung.

Perspektiven der Schulentwicklung und ihre Implikationen für Lehrerpartizipation.

Reformpädagogischer Ansatz

Demokratietheoretischer Ansatz

Professionstheoretischer Ansatz

Organisationstheoretischer Ansatz

Verwaltungswissenschaftlicher Ansatz

Spannungsverhältnisse der Lehrerpartizipation in Schulentwicklungsprozessen

Spannungsverhältnisse unterschiedlicher Begründungen für die Realisierung von Lehrerpartizipation in der Schulentwicklung

Das Spannungsverhältnis legitimer Partizipationsansprüche von Lehrpersonen und Schülerinnen / Schüler

Das Spannungsverhältnis zwischen geforderter kollegialer Kooperation und faktischem Autonomie-Paritätspradigma

Spannungsverhältnis zwischen den Partizipationsansprüchen der Lehrkräfte und politischen Steuerungsinteressen

Kurzinfo (Abstract, Verlagsinfo, Buchklappentext u.ä.)

Fazit.

Zusammenfassung: