Vorwort 1. Ökologie und Schule - eine neue Aufgabe für den Unterricht1.1 Krise der Zivilisation oder Ende der Menschheit?
1.2 Das fall-out-model
1.3 Konsequenzen für eine ökologische Bewusstseinsbildung
2. Das ökologische Prinzip2.1 Die drei Ebenen des ökologischen Prinzips
2.2 Schwierigkeiten der Realisierung
3. Ökologische Grundinformation
3.1 Vorbemerkung
3.2 Natürliche Regelsysteme
3.2.1 Zum Wasserkreislauf
3.2.2 Zum Luftkreislauf
3.2.3 Zum Stoffkreislauf
3.2.4 Die Verschränkung der Kreisläufe
3.3 Mensch und gesellschaftliche Umwelt Stichwort >>Stadtökologie<<
3.3.1 Zur gegenwärtigen Situation der Städte
3.3.2 Äußere Struktur und Innenwelt des Menschen Aspekte einer Wechselbeziehung
3.3.3 Die Stadt als Lebensraum und Heimat?
4 Ökologische Perspektiven im Unterricht 4.1 Erdkunde und Ökologie4.1.1 Zur Bestandsaufnahme
4.1.2 Der Mensch zerstört die Landwirtschaft: Im nackten Karst Jugoslawiens
4.2 Sozialkunde und Ökologie:4.2.1 Ökologische Aspekte des Faches
4.2.2 Das Meer: Müllkippe oder Speisekammer der Menschheit?
4.3 Religion und Ökologie - Frieden mit der Schöpfung -4.3.1 Krieg gegen die Schöpfung
4.3.2 Ökologische Erziehung: eine religionspädagogische Aufgabe
4.3.3 Bausteine für eines ökologisch verantworteten Religionsunterricht
4.3.4 Schlussbemerkung
4.4 Biologie und Ökologie4.4.1 Schönheit und Wärme aus dem Eis oder: Vom Sterben der Robben und Menschen
4.4.2 Ohne Chemie keine Zukunft Ernährung - Düngung - Pflanzenschutz
4.4.2.1 Zum Problemfeld Düngung
4.4.2.2 Zum Problemfeld Pflanzenschutz
4.4.2.3 Gesichtspunkte für die Sachauseinandersetzung im Unterricht
5. Anregungen und Materialien für fachspezifische Realisierungsmöglichkeiten und fachübergreifende Vorhaben5.1 Das Ökogramm
5.1.1 Allgemeine Vorüberlegungen zur Konzeption und Funktion
5.1.2 Indikatoren eines Ökogramms
5.1.2.1 Indikator: Wohnen
5.1.2.2 Indikator: Landwirtschaft
5.1.2.3 Indikator: Wald
5.1.2.4 Indiaktor: Bienen
5.1.2.5 Indikator: Wasser und Luft
5.1.3 Mögliche weitere Indikatoren
5.2 Die Zahnpasta - Symbol für Zivilasation, Kultur und Umweltzerstörung
Ein Beispiel für die facherunabhängige Erarbeitung ökologischer Fragen
5.2.1 Anmerkungen zum Problemfeld
5.2.2 Skizzierung einer Unterrichtseinheit
5.3 Das fächübergreifend Vorhaben >>Landwirtschaft<<
6. Statt eines Schlussworts: Auszüge aus der Rede eines Wilden 7. Literaturverzeichnis 8. Autorenspiegel