Dieter Schoof-Wetzig, Jos Schnurer: Einleitung: Für eine Kultur des Friedens ist das Akzeptieren des Anderen in seinem Anderssein notwendig
Stefan Wenzel, MdL: lnternationale und europäische SchuIkooperationen aus der politischen Perspektive
Ulrich Nitschke, Servicestelle ,,Kommunen in der Einen Welt": Von Rio in die deutschen Kommunen nach Johannesburg - von Schwierigkeiten
und Erfolgen der Agenda-Prozesse - Besser: ,,Give me hope Johann'"
Ulrich Nitschke, Servicestelle ,,Kommunen in der Einen Welt': Konkrete Erfahrung ist Trumpf - Neue Servicestelle ,,Kommunen in der Einen Welt" nimmt ihre Arbeit in Bonn auf
Norbert Noisser, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Die Öffnung von Europa für Fragen der Entwicklungszusammenarbeit und das North-South-Centrum in Lissabon
Khalil ALIO, Universität N'Djamena/Republik Tschad: Erwartungen an und Erfahrungen eines Afrikaners mit Kontakten und Kooperationen zu deutschen Schulen und außerschulischen Einrichtungen - Ein Plädoyer für Nord Süd Partnerschaften
Hannes Phillip, VEN und Jos Schnurer: AG 1: ,"Aus Fremden werden Freunde" - lnternationale Partnerschaften und Agenda 21
Netzwerke zur Umsetzung der Landtagsentschließung
Gabriele Janecki, VN und Sabine Kampmann, BLK 2I Niedersachsen: AG 2: Schulische und auBerschulische Projektpartner kooperieren im Bereich der
Agenda 21
EIisabeth Bohlen -Tebbenhoff: Kinder malen für die Eine Welt in Sagay / Philippinen und Buschhausen:
Schritte zu schulischen und außerschulischen Kooperationen
Fritz Bohnsack: Die Arbeit des Vereins ProKivu e. V.
Jürgen Klaassen, HVHS Stephansstift / Riso Tenhunen, ECO-ONE Umweltberatung: Sustainable Development - an educational package for the schools (SUSDE)
Gudrun Knies, Regionales Umweltzentrum Schortens e. V.: Die Schaffung einer Erdskulptur