Inhalt:
Baustein Einführung in die BNE
BNE in Stichworten
Ziele, Themen und Didaktik der BNE in Stichworten
Themenspeicher - Themen nach den Hauptbereichen der Agenda 21
Methodenspeicher
Projektentwicklungen
Die Teilschritte vom „ganz normalen Unterrichtsthema" zur BNE
Ablaufskizze und Projektplan
Planungsvorlagen
Materialien
Die Themen
Struktur der Einzelbausteine
Anhang
Medien
Themen
Methoden
Adressen
Baustein Arbeit und Wirtschaft
Erwerbstätigkeit in Deutschland, Einkommen, Kinderarbeit,
Berufsbefragung, Wege zu örtlichen Partnern, Arbeit in der Kultur und mehr...
Baustein Energie und Mobilität
Was ist Energie? Was sind alternative Energiekonzepte?
Welche nachhaltige Entwicklung gibt es in puncto Mobilität?
Baustein Luft, Wetter, Klima
Was ist Wetter? Was sind Ursachen des Klimawandels und was können wir dagegen tun?
Baustein Wertstoff und Müll
Müll ist Rohstoff an der falschen Stelle. Und Recycling allein ist auch nicht die Lösung. Das Zauberwort heißt Abfallvermeidung!
BNE in Stichworten
Ziele, Themen und Didaktik der BNE in Stichworten
Die drei häufig gestellten Fragen zur BNE, die auch für die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen und außerschulischen Partner/innen für die Verständigung eingesetzt werden können:
Ziele
„Bildung für nachhaltige Entwicklung - was heißt das eigentlich?"
Kompetenzerwerb für ein lebenslanges Bemühen um:
• die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
• die Überwindung der Armut bei uns und global
• die Teilhabe aller Menschen an demokratischen Prozessen zur Umgestaltung auf allen Entscheidungsebenen
Themen
„Bildung für nachhaltige Entwicklung - welche Themen eignen sich?"
Grundsätzlich alle Themen, die:
• Alltagsbezug und Bedeutung für die Lerngruppe haben
• von längerfristiger Bedeutung sind
• eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension besitzen
• eine globale Dimension aufzeigen
• Möglichkeiten des Mitwirkens und Handelns bieten
• Kooperationspartner einbinden können
Didaktik der BNE: Schlüsselbegriff „Gestaltungskompetenz"
„Bildung für nachhaltige Entwicklung - welche Kompetenzen sind nötig?"
• Vorausschauendes und planendes Denken
• Interdisziplinäres und problemorientiertes Lernen
• Interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit
• Reflexion über eigenes Verhalten, Wünsche und Ziele
• Freude an der Arbeit
Themenspeicher - Themen nach den Hauptbereichen der Agenda 21