Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten
Brutvögel 7. Fassung, Stand 2007
von Thorsten Krüger und Bernd Oltmanns
Inhalt
Einleitung
Kriterienschema der Roten Liste 2007
Statuseinteilung der Arten
Kriterium 1 - Aktuelle Bestandssituation 133
Kriterium 2 - Langfristiger Bestandstrend
Kriterium 3 - Kurzfristiger Bestandstrend 133 7.1 Vergleichbarkeit mit den bisherigen Liste. Kriterium 4 - Risikofaktoren
Das Einstufungsschema und seine Anwendung
Material
Aktuelle Bestandssituation
Langfristiger und kurzfristiger Bestandstrend
Die Rote-Liste-Kategorien und ihre Definition
Regionalisierung der Roten Liste
Listen
Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel, 7. Fassung, Stand 2007
Vorwarnliste
Vermehrungsgäste (Status II)
Neozoen / Gefangenschaftsflüchtlinge (Status III)
Tabellarische Übersicht zur Statuseinteilung der Brutvögel Niedersachsens und Bremens
Übersicht über die Gefährdungseinstufungen 1974 bis 2007
Bilanz der Roten Liste 2007
Vergleichbarkeit mit den bisherigen Listen
Übersicht 2007
Veränderungen in der Roten Liste 2007 gegenüber 2002
Bilanz der Gefährdungssituation
Positive Bestandstrends durch Erfolge im Arten- und Naturschutz führenzu einer veränderten Gefährdungseinstufung
Gefährdungsanalyse nach Hauptlebensraumtypen
Ausblick
Dank
Zusammenfassung
Summary
Literatur
Beiträge
KRÜGER, T. & B. OLTMANNS
Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten
Brutvögel - 7. Fassung, Stand 2007 131
Kurzmitteilungen:
• Neue Naturschutzgebiete ausgewiesen - Klimawandel: Wärmebedürftige Tiere entdecken - Erstes Wisentkalb im Eleonorenwald geboren - Auswilderungsprojekt erfolgreich - Wildtierpflegestationen - flächendeckendes Netz angestrebt - Wallhecken-Pilotprojekt in Ostfriesland - NLWKN deckt illegale Einfuhr auf - Positive Entwicklung bei See- und Fischadlern in Niedersachsen - Wisente in Cuxhavener Küstenheiden