Einleitung
Grundlegungen
Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung
2.1 Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
2.2 Nachhaltigkeit als Bildungsauftrag
2.3 Nachhaltigkeit als Kulturreform
2.4 Kulturbegriffe: Eine zweckmäßige Typologie
2.4.1 Typ 1: »Kultur vs. Natur«
2.4.2 Typ 2: Die »schönen Künste«
2.4.3 Typ 3: Weite(re) Kulturbegriffe
2.5 (Pädagogische) Problematiken des Kulturbegriffs
2.5.1 Kulturpädagogik(en)
2.5.2 Kultureller Universalismus vs. Relativismus
2.5.3 Von »Kultur« über »Differenz« zum »Konstrukt«?
2.5.4 Mögliche Auswege aus der Kulturbegriffsproblematik
2.5.5 Kulturelle Vielfalt und Globale Ethik
2.6 Kultur als vierte Säule von (B)NE
2.7 Methodische Anmerkungen zur Feldbegehung
Feldbegehung
Kultur als Rahmung von BNE
3.1 Vorüberlegungen: Glokalisierung von BNE
3.1.1 Das Konzept der Kulturdimensionen
3.1.2 Kritik: Zur Aussagekraft kulturvergleichender Empirie
3.1.3 Kulturorientierte Lehr-/Lernforschung
3.1.4 Kulturdimensionen und BNE-Lehr-/Lernstrategien
3.2 Kulturdimensionen in Policen und Praxen der BNE
3.2.1 Methodisches Vorgehen
3.2.2 Kulturdimensionen in Bildungsvorgaben
4 3.2.3 Kulturdimensionen in Bildungspraxen
3.3 Zusammenfassung
4 Kultur als Gegenstand von BNE
4.1 Vorüberlegungen: Unterrichtsthema »Kultur«
4.2 »Kultur« in Lehrplänen und Lehrmaterialien
4.2.1 »Kultur« in Bildungsvorgaben zur BNE
4.2.2 »Kultur« in Bildungspraxen der BNE
4.3 Zusammenfassung und Diskussion
5 Kulturelle Ziele von BNE
5.1 Vorüberlegungen: »Kulturelle Lernziele«
5.2 Kulturelle Lernziele und Kompetenzen
5.3 Einwurf: Interkulturelle Kompetenz
5.4 Diskussion und Zusammenfassung
III Nachbereitungen
6 Schluß
6.1 Die Befunde
6.2 Vom Vorgehen zum Ausblick
6.3 Ein Plädoyer