Quelle: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht013952028.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
II. Zielsetzungen und Anforderungsprofile an das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
1. Die Genese und Entwicklung der Umweltbewegung und eines ökologischen Bewußtseins
2. Die Zukunft der Industriegesellschaft und ihre ethische Werteorientierung
3. Das Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development)
3.1 Die Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung in Handlungsanleitungen
3.2 Umsetzungsstrategien von nachhaltiger Entwicklung
4. Die Konferenz von Rio (UNCED) und die (Lokale) Agenda 21
4.1 Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen
4.2 Umwelt und Entwicklung nach Rio
4.3 Die Habitat II-Konferenz in Istanbul
4.4 Vom globalen Anspruch zu lokalem Handeln (Kapitel 28 und die Lokale Agenda 21)
III. Das "Eine Welt"-Paradigma und Ebenen des Globalen Lernens
1. Internationale Entwicklungspolitik und Risiken des Globalen Wandels
2. Global Governance und die Perspektive der "Einen Welt"
3. Exkurs: Nord-Süd-Beziehungen und europäische Entwicklungspolitik
4. Die Agenda 21 im nationalstaatlichen Kontext: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
IV. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Das Konzept des Globalen Lernens
2. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
3. Lebensstile und Konsumverhalten und ihre gesellschaftliche Relevanz
4. Die Lokale Agenda 21 und ihre Bedeutung für die lokale (kommunale) Bildung für nachhaltige Entwicklung
V. Kommunen und nachhaltige Entwicklung
1. Die Lokale Agenda 21 im kommunalen Kontext
2. Leitziele im Agenda-Prozeß
2.1 Die Bedeutung von Umweltqualitätszielen für die Kommunalplanung
2.2 Die Bedeutung von Indikatoren im Agenda-Prozeß
3. Leitbilder als Kommunikationsbrücke im Lokale Agenda-Prozeß
4. Die Kommunalverwaltungen und die Lokale Agenda 21
5. Problemaufriß und Exkurs: Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung und institutioneller Reformen in den Kommunen
5.1 Nachhaltiges Stadtmanagement
5.2 Kommunale Praxis und Verwaltungshandeln am Beispiel des nachhaltigen Flächenmanagements
5.3 Management natürlicher Ressourcen
VI. Bürgerbeteiligung und Organisation des Lokale Agenda-Prozesses
1. Die Reichweite kommunaler Mitgestaltung und Partizipation
1.1 Die Rolle der Politik und der Parteien
1.2 Möglichkeiten traditioneller und neuerer Bürgerbeteiligungsmodelle
2. Problemaufriß und Exkurs: Prozesse des Wertewandels als Voraussetzung für eine neue kommunale Dialogkultur
3. Die lokale Konstruktion einer nachhaltigen Wirklichkeit: Anforderungen an Verfahren der Bürgerbeteiligung im Lokale Agenda-Prozeß
3.1 Das Prinzip der Konsensbildung
3.2 Aufgaben der Bürgerbeteiligung und der Öffentlichkeitsarbeit
4. Die Organisation des Lokale Agenda-Prozesses und dessen kommunale Umsetzung
4.1 Methoden der Konsensbildung
4.2 Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
4.3 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse eines Lokale Agenda-Prozesses
VII. Akteure und Programme der Lokale Agenda-Zusammenarbeit
1. Träger auf nationaler und internationaler Ebene
1.1 Der Internationale Rat für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI)
1.2 Die europäische Kampagne zukunftsbeständiger Städte und Gemeinden
2. Nachhaltige Entwicklung und Lokale Agenda in der Europäischen Union
2.1 Die europäische Konferenz zukunftsbeständiger Städte und Gemeinden in Aalborg 1994
2.2 Der Lissaboner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln
VIII. Bisherige Untersuchungen und Umfragen zur Lokalen Agenda 21
1. Deutsche Agenda 21 - Aktivitäten im internationalen Vergleich
2. Umfragen des Deutschen Instituts fur Urbanistik (Berlin)
3. Aktivitäten im europäischen Bereich
4. Lokale Agenda-Aktivitäten im internationalen Kontext
IX. Empirische Untersuchung zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 - Präsentation der Untersuchungsergebnisse der Befragung
1. Arbeitsprogramm und empirische Grundlagen der Untersuchung
2. Methodische Vorgehensweise zur Bewertung der Umfrageergebnisse
3. Übersicht über die Variablen und Kapitel des Fragebogens sowie die deskriptiven Ergebnisse der Befragung
3.1 Lokale Gegebenheiten und Verwaltung (Kapitel I)
3.2 Partizipation und öffentliche Meinungsbildung (Kapitel II)
3.3 Umweltbildung, Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten (Kapitel III)
3.4 Globale Aspekte und internationale Zusammenarbeit (Kapitel IV)
4. Vergleiche zwischen Kommunen des Nordens und des Südens
4.1 Lokale Gegebenheiten und Verwaltung (Kapitel I)
4.2 Partizipation und öffentliche Meinungsbildung (Kapitel II)
4.3 Umweltbildung, Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten (Kapitel III)
4.4 Globale Aspekte und internationale Zusammenarbeit (Kapitel IV)
5.Nichtparametrische Testverfahren (Gruppenvergleiche)
5.1 Vergleiche zwischen Kommunen unterschiedlicher Regionen
5.2 Weitere Vergleiche zu wichtigen Variablen
6. Komplexe Zusammenhänge zwischen wichtigen Variablen (Strukturgleichungsmodelle)
7. Fazit der Auswertung der Befragung
X. Zusammenfassung und Ausblick: Die Lokale Agenda 21 - Kommunales Handlungsprogramm mit neuen Chancen?
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister
Anhang und Forschungsinstrumentarium - Fragebogen für Kommunalverwaltungen in deutscher Sprache