Zusammenfassung.- Der Artikel informiert über ein Netzwerk-Kooperations-Projekt anhand von drei konkreten Beispielen.
Abstract: The article informs the reader about a network cooperation project by means of three examples.
GLOBO:LOG ist ein niedersächsisches Projekt für Globales Lernen vor Ort: In lokalen Netzwerken führen Schulen und außerschulische Bildungspartner gemeinsam praxisorientierte Bildungsprojekte durch, die die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, zwischen Norden und Süden, zwischen lokalen und globalen Aktivitäten thematisieren. Das Projekt wurde vom Netzwerk „Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung Niedersachsen/Bremen" konzipiert.
(...) In einem GLOBO:LOG-Projekt arbeiten mindestens drei unterschiedliche regionale Bildungspartner, davon mindestens eine Schule und mindestens zwei nichtschulische Organisationen in Bildungsnetzwerken zusammen. Diese können Umwelt-und Entwicklungsinitiativen, staatliche und nicht-staatliche Bildungsträger, Universitäten, Agenda 21 Büros, Kulturvereine, Kirchengruppen, Sportvereine, Bürgerinitiativen u.v.a. sein. (...)
Derzeit arbeiten elf regionale Netzwerke in Bremen und in Niedersachsen und in Brasilien, Ecuador, Honduras, Ghana, Indien, Libanon, Nicaragua, Senegal, Südafrika und Russland. Beispielhaft seien hier drei Projekte vorgestellt:
Bremen und Barnstorf / Macala, Honduras: Cafe futuro - Ökofairen Kaffeeanbau für die nächste Generation sichern. Globaler Dialog durch Umweltschutz und Fairen Handel:
Hildesheim/Kodaikanal, Indien: ANKIS.- Umwelt und Eine Welt in der Schule - Globalisierung erfahren und nutzen:
Hannover -Allpa Janpirina, Ecuador: Aufbau eines Energie- und Umweltzentrums (Eco Center) in den ecuadorianischen Anden
Gabriele Janecki, Jg. 1963, Dipl.-Geografin, pädagogische Mitarbeiterin b
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e.V in Hannover.; u.a. V
standsvorsitzende Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen VEN e.V
Dieter Schoof-Wetzig, Dipl.-Psych., Dezernent beim Niedersächsisck
Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS). Arbeitsschn
punkte: Interkulturelle Bildung, Globales Lernen, Bildung für Nachhaltig
Entwicklung, Fortbildung von Fortbildnern.