I. Zukunftsaussichten. Zwischen Verstädterung und Verarmung 1. Die globale Verstädterung
2. Die einsame Masse
3. Die urbane Polarisierung
4. Die unregierbare Stadt
5. Der soziale Wandel.
Wir leben immer länger
Die Jugend wird zur Minderheit
Die Wirtschaft verliert ihr Langzeitgedächtnis
Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter sinkt
Wenige Beitragszahler finanzieren viele Rentner
Höher Gebildete bleiben öfter kinderlos
Die Bevölkerung wandert in wohlhabende Regionen ab
Die Euro-Islamisierung breitet sich aus
Das Defizit in der Pflegeversicherung wächst
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter
II. Leben im Nebeneinander? Stadtgesellschaft als Parallelgesellschaft.1. Schrumpfung. Kinder als Minderheit
Schrumpfende Bevölkerung
Neue Lebensforinen
Konsum oder Kind?
Kinderlose Doppelverdiener
Demografische Spaltung
Kinderunfreundliche Städte
2. Vereinzelung. Singles im Trend
Jeder zweite Single lebt in der Stadt
Freiwillige und unfreiwillige Singles
Die Vereinzelung und ihre sozialen Folgen
Die Einsamkeit in der Vielsamkeit
Wege aus der Vereinzelung
3. Alterung. Senioren prägen das Stadtbild
Unterwegs zur Gesellschaft des langen Lebens
Altersrezession als Herausforderung der Wirtschaft
Zunahme der Multimorbidität
Zunahme der Pflegefallwahrscheinlichkeit
Soziales Wohnungsmanagement als Zukunftsaufgabe
4. Zuwanderung. Mehr Muslime als Katholiken
Von der Zuwanderung zur Kettenwanderung
Zuwanderung als Instrument der Arbeitsmarktsteuerung
Auswirkungen auf Sozialstrukturen und Sozialsysteme
Minderheit unter Minderheiten
Örtliche'Toleranz als urbaner Standortfaktor
Wege zu einer gelungenen Integration im Wohnquartier
III. Stadt in der Krise. Schlaglocher, Stau und Stadtumbau1. Die bipolare Stadt
2. Die prekären Stadtteile
3. Die Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft
4. Feinstaub und Fahrverbote
5. Automobilität als Herzenssache
6. Zwischen Flucht- und Fortbewegung
7. Die Illusion der autofreien Innenstadt
8. Suche nach lebenswerten Alternativen
9. Umdenken in der Verkehrspolitik
Attraktive Ergänzung zur Automobilität
Sanfte Technologien
Fahrradfreundliche Städte
Realitätsnahe Zukunftsszenarien
IV. Ein neuer Bürgersinn. Zukunftschancen einer aktivierenden Kommunalpolitik 1. Die Krise der Politik
2. Die Krise des Sozialstaats
3. Grundversorgung in Krisenzeiten
4. Von der Anspruchs- zur Selbsthilfegesellschaft
5. Neue Ökonomie des Sozialen
6. Gemeinschaft auf Gegenseitigkeit
7. Bürger.Selbst.Hilfe
8. Aktivierung der Bürgen
9. Geldwerte Vorteile durch bürgerschaftliches Engagement
10. Aktive Gemeinschaftskultur
V. Lebenswerte Leitbilder. Leben in der Stadt der Zukunft 1. Neue Urbanität. Ein modernes „Sesam-öffne-dich"
2. Soziale Stadt. Zusammenhalt der Generationen
3. Wachsende Stadt. Ein offensives Leitbild
4. Intelligentes Wachstum. Zwischen Identität und Attraktivität
5. Einen Lebensstil mieten. Wohnformen der Zukunft
6. Urbane Lebens- und Erlebniswelten
Von der Imitation zur Simulation .
Perfektion und Professionalismus
Trendimmobilien der Zukunft
C.A.M.PU.S. als Erfolgsformel
Wohlfühlmanagement
7. Wohngefühl. Vom Lebenstempo zur Zeitkultur
8. So wollen wir leben. Zuhausesein im Vertrauten
9. Zukunft findet Stadt
Wo lebt es sich am besten?
Vision 2030
10. Der Mensch braucht die Stadt. Zwischen Sinnstiftung und Lebensfreude
Grundlagenliteratur
Verzeichnis der Grafiken
Kapitel I: Zukunftsaussichten
Kapitel II: Leben im Nebeneinander
Kapitel III: Stadt in der Krise
Kapitel IV: Ein neuer Bürgersinn
Kapitel V: Lebenswerte Leitbilder
Anlage und Methode der Untersuchung
Danksagung
Sachregister