Inhaltsangabe: Vorwort
Entstehung und Aufbau des Buches
BEFUND
1. Die Stadt - attraktiv fur Mensch und Natur
2. Ursachen I — strukturreiche Stadt-Landschaft
3. Ursachen II — nahrstoffarme, trockene und warme Biotope
4. Ursachen III — geschutzter und sicherer Lebensraum
VORURTEIL
5. Warmeinsel Stadt — Testfall fur den Klimawandel?
6. Entwicklung der urbanen Artenvielfalt
7. Stadtnatur— Natur »zweiter Klasse«?
8. "Öde" Stadt — »gutes« Land?
9. Die »unwirtliche« Stadt?
10. Die "überfremdete" Natur?
UNERWARTETE:
11. Stadtleben fur Säugetiere
12. Je größer die Stadt, desto mehr Brutvögel
13. Klimawandel lasst die Vögel kalt
14. Die Amsel — vom scheuen Waldvogel zum typischen Stadtbewohner
15. Die Mistel und ihre »Pflanzer«
16. Stadtkrähen - unbeliebt, aber intelligent
BESONDERHEITEN
17. Berlin — Hauptstadt der Nachtigallen
18. Der Wanderfalke als »City-Falke«
19. Lerchengesang und drohnende Jets
20. Rushhour bei Vogeln
21. Mit-Esser in der Stadt
22. Die Stadt als »Mischwald« und exotischer Garten
23. Fernwanderer unter den Schmetterlingen
24. Unsichtbare Schonheiten
25. Lichter der Großstadt — Glühwürmchen und ihre Leidenschaft fur Schnecken
26. Die Stadt als Labor — Schnirkelschnecken, Drosseln und die natürliche Selektion
27. Gartenteiche — Zeitraffer natürlicher Sukzession
PROBLEM
28. Stadt-Enten - ein heilloses Durcheinander?
29. Fuchsbandwurm und Marderschaden
30. Zeckengefahr durch Igel
31. Die »lnvasion« der Nacktschnecken
AUSBLICK
32. Restbiotope, Restpopulationen und ihr Überleben
33. Folgerungen für Stadtentwicklung und Naturschutz — sieben Thesen
34. Natur erleben in der Stadt
ANHANG
Weiter forschen an der Stadtnatur — Ermutigung fur Padagogen und Naturschützer
Zitierte und weiterführende Literatur Register — Tiere und Pflanzen der Stadtnatur
Bildnachweis