User Online: 3 | Timeout: 19:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Kulturelle Vielfalt - Unser gemeinsamer Reichtum.
Untertitel/Zusätze:
Das Essener/RUHR.2010 Bellini- Handbuch zu Perspektiven Kultureller Vielfalt.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783927907980
 
3927907987
Aufsätze:
 
 
 
Kurzinfo:
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft veranstaltete die Deutsche UNESCO-Kommission vom 26. bis 28. April 2007 die internationale Fachkonferenz "Kulturelle Vielfalt – Europas Reichtum. Das UNESCO-Übereinkommen mit Leben füllen" in Essen, Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Die Konferenz stellte das Leitbild Kulturelle Vielfalt zur Diskussion und erarbeitete Elemente für einen europäischen Aktionsplan.

Dieses Handbuch ist Ergebnis eines weltweiten Arbeitsprozesses, gebündelt in der Essener Konferenz vom April 2007. Es bietet in fünf Kapiteln Orientierungslinien, analytische Beiträge und Handlungsvorschläge zu den Perspektiven von kultureller Vielfalt. Die ersten vier Jahre, 2007-2010, werden für die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens von 2005 entscheidend sein. Das Buch ist eine Regenbogenausgabe: Alle Texte sind in der Konferenzsprache abgedruckt, welche die Autoren gewählt haben, mit Kurzfassungen in den beiden anderen Konferenzsprachen.

Kapitel I enthält acht zentrale Redebeiträge zur Essener Konferenz. In Kapitel II, Zeit zu Handeln, ist der vollständige Konferenzbericht abgedruckt. Kapitel III untersucht Kulturelle Vielfalt konkret für die Bereiche Film, Musik, Nord-Süd-Kooperationen, Zivilgesellschaft, urbaner öffentlicher Raum, Medien sowie Bildung und Öffentlichkeit. Kapitel IV wertet das internationale Nachwuchsprogramm "U 40" aus. Wichtige Daten und Fakten, u.a. zur Vertragsstaatenkonferenz, sind in Kapitel V zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bundesministers des Auswärtigen
Frank-Walter Steinmeier

Vorwort des Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission
Walter Hirche

Einleitung

Cultural Diversity – Our Common Wealth
Introduction to the Manual
Christine M. Merkel

Auszug aus dem Arbeitspapier der Essener Konferenz
Danielle Cliche / Christine M. Merkel

Kapitel I: Keynotes

A Risk Analysis of Cultural Diversity
Priorities for Governments and Civil Society – Flight of the Flamingos
Kader Asmal

Five Points about Cultural Liberty and Cultural Diversity
Sakiko Fukuda Parr

Risques pour la diversité culturelle – Priorités pour la Commission européenne jusqu′à 2010
Odile Quintin

Globalisierung. Vielfalt. Mischung. Identität. Exklusivität.
Anmerkungen aus außenpolitischer Sicht
Georg Boomgaarden

Rede anlässlich des Empfanges auf der Zeche Zollverein in Essen
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff

Protéger et promouvoir la diversité des expressions culturelles :
Un cadre pour réflexion, éthique et coopération
Françoise Rivière

Homo Ludens – The Art of Playing:
Kunst und Schach, Spiel und Schönheit
Ugo Dossi

Statement of the Presidency of European Union Member States
on the Occasion of the First Conference of State Parties of the
Convention of Cultural Diversity, Paris, 18 June 2007
Günter Overfeld

Kapitel II: Konferenzbericht

Cultural Diversity – Europe′s Wealth
Bringing the UNESCO Convention (2005) to Life: Signposts for
European Action. Time to Act: Results of the Essen / RUHR.2010
Bellini workplace on Cultural Diversity, 26 – 28 April 2007
Günter Overfeld

Kapitel III: Kulturelle Vielfalt konkret

FILM

European Priorities for Film Policy – Proposals for Visual Diversity
Carole Tongue / Holly Aylett

Enjeux et défis de la diversité culturelle : L′exemple africain
Cheik Oumar Sissoko

MUSIK

Mehr als eine Ware auf globalisierten Märkten: Europäische Musik
Thomas Sternberg

NORD-SÜD

Promoting International North-South Cooperation in the Framework
of the UNESCO Convention on the Protection and Promotion
of the Diversity of Cultural Expressions: First Steps 2007-2010
Sabine von Schorlemer

Dans le monde entier : Coopération Nord-Sud et politique
commerciale : Afrique
Rasmané Ouedraogo

Talk around the World – Talk around Europe:
Perspectivas latinoamericanas
Maria Eliana Arntz Bustos

ZIVILGESELLSCHAFT

La Convention sur la diversité culturelle reste à mettre en œuvre !
Quatre tâches prioritaires pour la société civile
François de Bernard

Ten Small Contributions to a Manual for Cultural Diversity Activists
Christine von Weizsäcker

From Essen to Action: A Letter from the International Federation
of Coalitions for Cultural Diversity (IFCCD)
Jim McKee

URBANER ÖFFENTLICHER RAUM

RUHR.2010 – Kulturelle Vielfalt und urbaner öffentlicher Raum
Oliver Scheytt

Intercultural Dialogue Challenges Local Cultural Policies
Jordi Pascual i Ruiz

MEDIEN

Die UNESCO-Konvention im Blick auf den audiovisuellen Sektor
im Europapolitischen Kontext
Fritz Pleitgen

Media Policy – Media Economy: The Issue of Linguistic Diversity
Leonard Orban

BILDUNG & ÖFFENTLICHKEIT

Kulturelle Bildung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit
Max Fuchs

Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ute Stoltenberg

21 May – World Day for Cultural Diversity for Dialogue
and Development

PERSPEKTIVEN 2010

Cultural Diversity in the European Public Space – Perspectives for 2010
Robert Palmer

Cultural Diversity and Public Service Broadcasting 2010:
A Marriage of Interests?
Giacomo Mazzone

Cultural Diversity – A Learning Journey: Pre-View 2010
Christine M. Merkel

Kapitel IV: U40 – Kulturelle Vielfalt 2030

A Pilot Programme of Young Professionals on Cultural Diversity
Anna Steinkamp

Kapitel V: Daten und Fakten

The Conference of Parties

Kalender: Politische Eckdaten des Übereinkommens zur Kulturellen Vielfalt

Ausgewählte Materialien und Dokumente

Autorenverzeichnis