User Online: 2 | Timeout: 24:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Politik und Nachhaltige Entwicklung – eine wechselvolle Beziehung mit Zukunft?
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Kulturelle Nachhaltigkeit.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
259-310
Inhaltsverzeichnis :
Beziehungsschauplätze - Erzählung einer Beobachterin

Beziehungsrelevante Rahmenbedingungen

Europäisierung

Politik und Verwaltung

Politik und Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien

Beziehungsmuster

Was braucht Nachhaltigkeit? Was bietet Politik?

Was braucht Politik? Was bietet Nachhaltigkeit?

Beziehungsarbeit - beziehungsfördernde Faktoren

Politisches Widerspruchsmanagement entwicklen

Beziehung als dynamischer Prozess

System-Übergänge bewusst gestalten

Reflexion institutionalisieren

Etwas auf Dauer Gestelltes hinterfragen

Kultur des Konsenses statt Kultur des Kompromisses

Treue in der Beziehung: Es kann nur eine Nachhaltigkeit geben

Denken in Generationen, in Auswirkungen, in Zusammenhängen

Mit Nachhaltigkeit glänzen, Allianzen bilden, Teilhaben, andere einbeziehen

Vernetzungsfunktion der Politik

Verwaltung zur "Gestaltungsagentur" weiterentwicklen

Erwartungen zurechtrücken

Kommende Generationen zu Wort kommen lassen

In andere hineinfühlen, antizipatives Denken

Das Herz der PolitikerInnen ansprechen, weniger den Kopf

Gelungene Partizipation schafft Vertrauen

Von der lokalen oder regionalen Ebene lernen

Zukunftsfähige Politik als Symbiose von Politik und Nachhaltigkeit - acht Thesen

Engagierte Nachhaltigkeitspolitik lässt Politik selbst nachhaltig werden

Selbstwert-Therapie, Handlungsspielräume zurückerobern

Zukunftsgestaltung als oberstes politisches Prinzip

Kulturentwicklung braucht Strukturen, die den Wandel mittragen

Sozialkapital ist wichtig, um neue kulturelle Muster zuverbreiten

Politik, das sind wir alle

Ausblick