Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1. 1 Anlass und Fragestellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Untersuchungsgegenstand - die Gewässerpädagogik
2.1 Begriffsbildung
2.2 Kulturgeschichtliche Begründung für die Gewässerpädagogik
2.3 Formale Bedingungen für die Gewässerpädagogik
3 Stand der Umweltbildung und der Gewässerpädagogik
3.1 Geschichte der Umweltbildung - ein Überblick
3.2 Umweltbewusstseinstorschung
3.2.1 Entstehungsprozesse von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
3.2.2 Wirkung von Umweltbildung
3.3 Stand der Gewässerpädagogik
4 Theoretischer Bezugsrahmen - Psychologie des Lernens
4.1 Definition: Lernen
4.2 Die Grundlagen des Lernens
4.3 Kognitive Faktoren
4.4 Motivationale und affektive Faktoren
4.5 Die Rolle der sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen
5 Vorgehensweise und Methoden
5.1 Forschungsansatz
5.2 Methoden der Datenautnahme
2.1 Literatur- und Internetstudie
2.2 Erhebung empirischer Daten mittels Experteninterviews
5.2.3 Datenerhebung mittels Fragebögen im Rahmen der Wirkungsstudie
Methoden der Datenausvvertung
3.1 Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQOA 2
3.2 Auswertung der Fragebogendaten
Ergebnisse
Bestandsaufnahme: Ergebnisse der Experteninterviews
6.1 Aktuelle Tätigkeitsbereiche der Expertinnen
6.1..2 Werdegang und Berufswahl der Expertinnen
6. 1.3 Rahmenbedingungen: Personelle Ausstattung
6.1.4 Rahmenbedingungen: Finanzielle Ausstattung
6.1.5 Rahmenbedingungen: Kooperationen und Zusammenschlüsse
6.1.6 Rahmenbedingungen: Öffentlichkeitsarbeit und Bekanntheitsgrad
6.1.7 Ziele der Gewässerpädagogik
6.1.8 Zielgruppen der Gewässerpädagogik
6.1.9 Inhalte der Gewässerpädagogik
6.1.10 Methodische Gestaltung der Gewässerpädagogik
6.1.11 Resümee: Ausprägungsformen der Gewässerpädagogik
6.2 Theoretische Evaluation der Gewässerpädagogikangebote
6.2.1 Bewertungskriterien der theoretischen Evaluation
6.2.2 Anwendung der Bewertungskriterien
6.2.3 RfMimee der theoretischen Evaluation
6.3 Ergebnisse der empirischen Wirkungsanalysen
6.3.1 Schülercamps des Projekts „Schulen für eine lebendige Elbe"
6.3.2 Wassererlebnishaus Fuldatal
6.3.3 Ausbildung von Gewässerführerinnen
6.3.4 Resümee der empirischen Wirkungsanalyse
7 Diskussion und Ausblick
'7.1 Methodenkritik
7.1.1 Forschungsdesign
7.1.2 Wissenschaftliche Güte der qualitativen Methoden
7.1.3 Wissenschaftliche Güte der empirischen Wirkungsanalyse
7.2 Diskussion der Ergebnisse
7.2.1 Empirische Bestandsaufnahme - Merkmale der Gewässerpädagogik
7.2.2 Das lernpsychologische Fundament der Gewässerpädagogik
7.2.3 Die Rolle des Lernens und die Wirkung von Bildungsangeboten
7.3 Einordnung der Arbeit in den Kontext der Umweltbildungsforschung
7.4 Empfehlungen für Forschung und Praxis
8 Zusammenfassung
9 Summary