Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Konzept der Schlüsselkompetenzen
2.1 Begründungszusammenhang
2.2 Der Kompetenzbegriff
2.1.1 Definitionsansätze
2.2.2 Abgrenzung des Kompetenzbegriffs
2.2.3 Charakteristika des Kompetenzbegriffs
2.2.4 Der Kompetenzbegriffein Zwischenfazit
2.2.5 Von Kompetenzklassen zu Schlüsselkompetenzen
2.2.6 Schlüsselkompetenzen bestimmen
2.4.1 Fallstricke
2.4.2 Das Projekt DeSeCo
2.5 Schlüsselkompetenzen erwerben
2.5.1 Kompetenzerwerb als Entwicklung einer "mental complexity"
2.5.2 Kompetenzerwerb als Wertinteriorisation
2.5.3 Merkmale des Kompetenzerwerbs
2.6 Realisierung und Messung von Kompetenzen
2.6.1 Kompetenzen realisieren
2.6.2 Kompetenzen messen
2.7 Zusammenfassung
3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung als politischer Auftrag
3.1.1 Denkanstoß von oben - Paradigmenwechsel BNE
3.1.2 Programmatische Phase der Konkretisierung (1992 bis 1997)
3.1.3 Pragmatische Phase der Ausdifferenzierung (1998 bis 2002)
3.1.4 Implementierungs- und Transferphase (seit 2002)
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als didaktischer Orientierungsrahmen
3.2.1 Zielsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.2 Bildungsziel Gestaltungskompetenz
3.2.3 Themen und Methoden zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz
3.2.4 Gestaltungskompetenz und das Kompetenzkonzept der OECD
3.3 Zusammenfassung
4. Lernen mit Neuen Medien
4.1 E-Learning als pädagogische, technologiebasierte Bildungsinnovation
4.2 Ansätze computergestützten Lernens
4.2.1 Lernen als Verhaltensänderung - Programmierte Unterweisung und der Behaviorismus
4.2.2 Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung - Instruktionsdesign und der Kognitivismus
4.2.3 Lernen als aktives Konstruieren - Situiertes Lernen und der Konstruktivismus
4.3 Kompetenzerwerb im E-Learning
4.3.1 E-Learning-Typen und Kompetenzerwerb
4.3.2 Der Ansatz offener Lernumgebungen
4.3.3 Didaktische Ansätze offener Lernumgebungen
4.4 Charakteristika computerunterstützten Kompetenzerwerbs
4.4.1 Selbststeuerung
4.4.2 Kollaboration
4.4.3 Problemorientierung
4.5 Zusammenfassung
5. Empirisches Vorgehen
5.1 Fragestellung
5.2 Forschungsmethodologie
5.2.1 Herangehensweise und Abgrenzung
5.2.2 Methodologische Verortung
5.2.3 Charakteristika
5.3 Untersuchungsdesign
5.4 Untersuchungsgruppe
5.4.1 Auswahl der Fälle
5.4.2 Deskription der Untersuchungsgruppe
5.5 Methoden
5.5.1 Erhebung der Vorkenntnisse per Fragebogen
5.5.2 Lernprotokoll
5.5.3 Logfile-Analyse
5.5.4 Teilnehmende Beobachtung der Forendiskussion
5.5.5 Gruppendiskussion
5.5.6 Problemzentriertes Interview
5.6 Durchführung der Untersuchung
5.6.1 Erhebung und Aufbereitung der Daten
5.6.2 Auswertung der Daten
6. "Komplexität handhaben" -Ergebnisse der Fallstudie
6.1 Kontext - Nutzung der Lernplattform
6.1.1 Die Lernplattform
6.1.2 Die Nutzerseite
6.1.3 Nutzung der Lernplattform
6.1.4 Zusammenhänge
6.2 Gestaltendes Handeln in komplexen Anforderungssituationen
6.3 Herausforderung Komplexität
6.4 Anforderungskontexte und Lernsituationen
6.4.1 Selbstgesteuerter Arbeitsprozess
6.4.2 Teammanagement
6.4.3 Wissensgenese und kollaboratives Wissensmanagement
6.4.4 Kommunikation
6.4.5 Zusammenhang zwischen den Anforderungskontexten
6.5 Kompetenzerwerb
6.6 Kompetenzen
6.6.1 Direkt angesprochene Kompetenzen
6.6.2 Dispositionen
6.6.3 Voraussetzung Reflexivität
7. Diskussion der Ergebnisse
7.1 Methodenkritik
7.2 " Gestaltendes Handeln in komplexen Anforderungssituationen " als Grundlage für den Erwerb von Gestaltungskompetenz?
8. Fazit und Ausblick
9. Literaturverzeichnis