Einleitung 1 Stand der Forschung1.1 Grundlegende Begriffe und Forschungsansätze der sozialwissenschaftlichen Untersuchung
1.1.1 Begriffserklärung: Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
1.1.2 Umweltpsyvhologische und umweltsoziologische Forschung
1.1.3 Forschungen zur Umweltbildung
1.2 Theoretische Grundlagen
1.2.1 Handlungsmodelle und Handlungskonstrukte
1.2.2 Lebensstile
1.2.3 Umweltwissen
1.3 Ergebnisse der empirischen Forschung zum Umwelthandeln, Umweltwissen und zu Lebensstilen bei Jugendlichen
1.3.1 Umweltwissen und Umwelthandeln bei Jugendlichen
1.3.2 Lebensstile von Jugendlichen
1.3.2.1 Wertorientierung und Umweltbewusstsein bei Jugendlichen
1.3.2.2 Konsumverhalten von Jugendlichen
1.3.2.3 Jugendtypische Freizeitaktivitäten
1.3.2.4 Mediennutzung bei Jugendlichen
1.4 Erklärungsansätze für Umwelthandeln
1.4.1 Soziodemografische Merkmale
1.4.2 Umweltwissen
1.4.3 Lebensstile
1.4.4 Naturerfahrung und weitere Faktoren
1.4.5 Barrieren für Umwelthandeln
1.5 Fazit und Desiderata
2 Fragestellung und Hypothesen2.1 Fragestellung und Hypothesen zum Bereich Umwelthandeln
2.1.1 Hypothesen zum Handlungsmodell
2.1.2 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Handlungskonstrukten und selbstberichtetem Handeln
2.1.3 Hypothesen zum bereichs- und problemspezifischen Handeln
2.2 Fragestellung und Hypothesen zum Bereich Umweltwissen
2.3 Fragestellung und Hypothesen zum Bereich Lebensstile
2.3.1 Hypothesen zu den Lebensstildimensionen
2.3.2 Hypothesen zu den Lebensstiltypen
3 Methoden3.1 Design der Untersuchung
3.2 Konstruktion der Instrumente
3.3 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung
3.4 Prüfung der Instrumente und Skalen
3.4.1 Prüfung und Veränderung der Instrumente der Vorstudie
3.4.2 Prüfung der Instrumente der Hauptstudie
3.5 Auswertungsverfahren
3.5.1 Hauptkomponentenanalysen
3.5.2 Item- und Skalenanalysen
3.5.3 Zusammenhangsanalysen
3.5.4 Mittelwertvergleiche
3.5.5 Mischverteilungsmethoden
4 Ergebnisse4.1 Umwelthandeln
4.1.1 Mittelwerte der Handlungskonstrukte
4.1.2 Korrelationen der Handlungskonstrukte
4.1.3 Handlungskonstrukte als Prädikatoren für selbstberichtetes Handeln
4.1.4 Berichtsspezifisches Umwelthandeln
4.1.5 Problemspezifisches Umwelthandeln
4.2 Umweltwissen
4.2.1 Mittelwerte der Handlungskonstrukte
4.2.2 Lösungshäufigkeiten der Einzelaufgaben
4.2.3 Wissen als Prädikator für selbstberichtetes Handeln
4.3 Jugendtypische Lebensstile
4.3.1 Mittelwerte und Korrelationen der Lebensstildimensionen
4.3.2 Lebensstildimensionen und Umwelthandeln
4.3.3 Lebensstildimensionen als Prädikatoren für selbstberichtetes Handeln
4.3.4 Lebensstildimensionen und Umweltwissen
4.3.5 Berechnung von Mischverteilungsmodellen zur Analyse von Lebensstilen
4.3.6 Typologie umweltrelevanter Lebensstile
4.3.7 Lebensstiltypen
4.3.8 Lebensstiltypen und Umweltbewusstsein
4.3.9 Lebensstiltyp und selbstberichtendes Handeln
4.4 Umwelthandeln, Umweltwissen und Lebensstile
4.4.1 Regressionsmodell zur Erklärung des selbstberichteten Handelns
4.4.2 Regressionsmodelle zur Erklärung des berichtsspezifischen selbstberichteten Handelns
4.4.3 Regressionsmodelle zur Erklärung des selbstberichteten Handelns bei den vier Lebenstypen
5 Diskussion5.1 Die Bedeutung von Wissen und Kompetenzen
5.2 Verantwortungsgefühl als Vorraussetzung für Umweltkunde
5.3 Jugendtypische Lebensstile als Kontext in der schulischen Umweltbildung
5.4 Ausblick
6 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang