Vorwort EinleitungTEIL l: RAHMENKONZEPT EINER BILDUNGSSTRATEGIE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
1. Zum Selbstverständnis einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2. Zur Verantwortung der Einzelnen und der Gesellschaft im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
3. Mindeststandards als Grundvoraussetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4. Qualitätssicherung im Rahmen einer „lernenden Strategie"
5. Konkrete Maßnahmen für eine nationale Institutionalisierung
6. Aufgaben des BiNE-Koordinationsbüros
7. Meilensteine
8. Identität einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Österreich
TEIL II: GRUNDLAGEN, BEDINGUNGEN UND PERSPEKTIVEN EINER BILDUNGSSTRATEGIE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
1. Einleitung1.1 Herausforderungen der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung
1.2 Eine Bildungsstrategie braucht selbst eine Strategie
2. Die UN-Dekade: nationale und internationale Hintergründe2.1 Der internationale Kontext der UN-Dekade
2.1.1 Die Internationalen Referenzdokumente
2.1.2 EU-Strategie für Nachhaltige Entwicklung
2.1.3 Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
2.2 Der österreichische Kontext der UN-Dekade
2.2.1 Entwicklungen im formalen Bildungsbereich
2.2.2 Entwicklungen im non-formalen Bildungsbereich
3. Nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen für die offene Gesellschaft und ihr Bildungssystem3.1 Einleitung: Nebenwirkungen übernehmen das Zepter
3.2 Zu den Herausforderungen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit: Das Merkantilismussyndrom
3.2.1 Ein Konzept mit Tradition, aber ohne Zukunft
3.2.2 Billige Naturzufuhr und Protektionismus
3.2.3 Einseitige Entwicklung des Wissens und Könnens
3.2.4 Die wissensgestützte Wirtschaft löst die Probleme nicht automatisch
3.2.5 Der Reformdruck steigt
3.3 Die offene Gesellschaft ist herausgefordert
3.3.1 Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee
3.3.2 Nachhaltige Entwicklung als Freiheit
3.3.3 Inhaltliche Orientierungsmarken für nachhaltige Entwicklungsprozesse
3.3.4 Institutionelle Gestaltungsprinzipien: An der offenen Gesellschaft weiterarbeiten
3.4 Bildung für eine offene Gesellschaft - einige Bedingungen und Prinzipien
3.4.1 Die Bildungsfrage ist neu gestellt
3.4.2 Starkes und glaubwürdiges Commitment
3.4.3 Absicherung gegen eine Instrumentalisierung der Bildung durch Partikularinteressen
3.4.4 Mut zu großen Fragen
4. Ergebnisse des Dialogprozesses zur österreichischen Strategie4.1 Prä-Kon2epte Nachhaltiger Entwicklung und einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4.1.1 Prä-Konzept Nachhaltige Entwicklung
4.1.2 Prä-Konzept Bildungfür Nachhaltige Entwicklung
4.2 Ergebnisse der Regionalveranstaltungen und der Bildungsroundtables (BIRTs)
4.2.1 Grundlegendes Selbstverständnis der Teilnehmerinnen
4.2.2 Zur Verantwortung der Einzelnen und der Organisationen
4.2.3 Orientierung an Minimalstandards als Grundvoraussetzung
4.2.4 Notwendigkeit zur Qualitätssicherung
5. Mechanismen zur Initiierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung5.1 Zur Legitimierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
5.2 Instanzen, Orte und Adressatinnen der Vermittlung einer Bildung für Nachhaltige Entwickelung
5.2.1 Beteiligte Instanzen an einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
5.2.2 Orte als Einflussgrößten einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
5.2.3 AdressatInnen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
5.3.1 Interdisziplinäre Problemerschließung - ein "Muss" einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
5.3.2 Vermittlungsinteressen als Steuerungsprinzipien von Lernprozessen
5.3.3 Gestaltungskompetenz konkret. Der entscheidende Bildungsanspruch für Nachhaltigkeit
6. Evaluation, Monitoring und Feedback — Eckpunkte für eine lernende Strategie6.1 Neue Kulturen der Rechenschaftslegung
6.1.2 Eine lernende Strategie
6.2 Die Rolle von Monitoring, Feedback und Evaluation in supranationalen Strategien
6.2.1 UNO, UNESCO und UNECE
6.2.2 Regionale Strategie im asiatisch-pazifischen Raum
6.3 Die Rolle von Monitoring, Feedback und Evaluation in bestehenden Länderstrategien
6.3.1 Deutschland: die UN-Dekade als rollende Planung
6.3.2 Kanada
6.3.3 England
6.4 Schlussfolgerungen für Evaluation und Monitoring in einer österreichischen Strategie zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
6.5 Einbindung in das „Implementation Scheme" der UNESCO für die Dekade
Literatur Die Autorinnen